-
Mehr Wissen
Eine künstliche Linse hält meist ein Leben lang und kann nicht verschleißen oder eintrüben. Sie muss deshalb in der Regel nicht ausgetauscht werden. Es kann sich jedoch ein sogenannter Nachstar entwickeln: Wenn sich in den Monaten oder Jahren nach der Operation die hintere Linsenkapsel eintrübt, verschlechtert sich das Sehen wieder. Nach ... mehr...
-
Was Studien sagen
Der Graue Star (Katarakt) ist eine Augenkrankheit der zweiten Lebenshälfte. Vitaminpräparate können weder vorbeugen noch das Fortschreiten verlangsamen. mehr...
-
Überblick
In Entwicklungsländern ist der Graue Star der Hauptgrund für Erblindungen. In den Industriestaaten erblinden wesentlich weniger Menschen durch einen Grauen Star, da ihnen wirksame Operationsverfahren zur Verfügung stehen. Bei der Operation des Grauen Stars wird die trübe Linse entfernt und durch eine künstliche Linse ersetzt. mehr...
-
Erfahrungsberichte
Er meinte auch, dass die Augen eventuell in Zukunft operiert werden müssten. Im kommenden März habe ich einen Kontrolltermin bei meinem Arzt und dann wird geschaut, wie stark sich die Sehfähigkeit verschlechtert hat und ob eine künstliche Linse eingesetzt werden muss. Schmerzen habe ich im Auge keine. Nur dieses ständige Gefühl, etwas im ... mehr...
-
Mehr Wissen
Können eine Operation oder eine Laserbehandlung helfen? Ein Glaukom kann auch mit einem Lasereingriff oder einer Operation behandelt werden. Beides kommt meist dann infrage, wenn es nicht gelingt, den Augeninnendruck durch Medikamente allein zu kontrollieren oder die Tropfen nicht gut vertragen werden. mehr...
-
Glossar
Als Katarakt (Grauer Star) wird eine Eintrübung der Linse bezeichnet. Die Anzeichen können verschwommenes Sehen sowie "Wie-durch-einen-Nebel-Sehen" sein. Die betroffene Linse kann durch eine Operation entfernt und durch eine künstliche Linse ersetzt werden. mehr...
-
Erfahrungsberichte
Die Diagnose war ein großer Schock für mich: Ich habe gedacht, dass ich vielleicht in einem Jahr blind sein könnte. mehr...
-
Überblick
In Krankenhäusern werden frisch Operierte nach einer Vollnarkose in den sogenannten Aufwachraum gebracht. Hier werden sie noch eine Zeit lang von Anästhesie-Pflegekräften, Ärztinnen und Ärzten betreut und überwacht, bevor sie wieder zurück auf die Station verlegt werden. mehr...