-
Mehr Wissen
Wie entsteht ein Leistenbruch? Ein Leistenbruch entsteht durch eine Schwachstelle in der vorderen Bauchwand, dem Leistenkanal. Der Kanal verläuft vom Hüftknochen schräg nach unten Richtung Schambein und verbindet die Bauchhöhle mit der Leistengegend. mehr...
-
Überblick
Leistenbruch (Leistenhernie): entsteht an einer Schwachstelle im Bereich des Leistenkanals oberhalb des Leistenbandes. Leistenbrüche sind die häufigsten Hernien und betreffen meist Männer. Leistenbrüche sind die häufigsten Hernien und betreffen meist Männer. mehr...
-
Mehr Wissen
Behandlung. Leistenbruch-Operationen. Wie entsteht ein Leistenbruch? Muss ein Leistenbruch immer operiert werden? Was spricht für eine Operation? Welche Operationsverfahren gibt es? mehr...
-
Mehr Wissen
(PantherMedia / Tyler Olson) Nach einer Operation sollte heute niemand mehr starke Schmerzen aushalten. Es gibt mittlerweile viele Möglichkeiten, Schmerzen nach einem chirurgischen Eingriff wirksam zu lindern. mehr...
-
Mehr Wissen
Wichtig ist, dass Ängste und Aufregung vor einer Operation nicht überhandnehmen. Wir informieren darüber, was dagegen helfen kann. mehr...
-
Mehr Wissen
(PantherMedia / Gabriele Willig) Viele Schmerzmittel sind ohne Rezept in der Apotheke erhältlich. Sie können Schmerzen wirksam lindern, aber auch zu Nebenwirkungen und Komplikationen führen. mehr...
-
Mehr Wissen
(Jupiterimages / Photos.com) Ein wesentlicher Bestandteil der täglichen Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung sind Medikamente. mehr...
-
Glossar
Das Bauchfell (Peritoneum) ist eine glatte Haut, die das Innere des Bauchraums auskleidet und ihn luftdicht abschließt. Es besteht aus zwei Gewebeschichten: Die innere Schicht liegt den Bauchorganen wie Milz, Leber oder Magen direkt auf. mehr...
-
Überblick
(PantherMedia / Axel Killian) Über 16 Millionen stationäre Eingriffe finden in Deutschland jährlich allein in Krankenhäusern statt. Hinzu kommen viele ambulante Operationen in ärztlichen Praxen. mehr...
-
Was Studien sagen
(Comstock Images / Stockbyte / Thinkstock) Eine Mittelohrentzündung klingt mit und ohne Behandlung normalerweise innerhalb weniger Tage ab. Wenn bei Kindern unter zwei Jahren beide Ohren entzündet sind, können Antibiotika die Heilung jedoch beschleunigen. mehr...
-
Wie wendet man Antibiotika richtig an, und was ist ein Glukosetoleranztest? Behandlungsmethoden, Untersuchungsverfahren und allgemeine Maßnahmen verständlich erklärt: Von A wie Abnehmen bis Z wie Zytologische Untersuchung. mehr...
-
Behandlungen und Untersuchungen
Den Beckenboden sieht und spürt man nicht. Trotzdem kann man lernen, die Muskeln des Beckenbodens willkürlich zu bewegen und durch ein Training zu stärken – ähnlich wie die Muskeln an Armen und Beinen. mehr...
-
Glossar
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Wunde mit einer Naht zu verschließen. Ärztinnen und Ärzte können dabei den Faden fortlaufend führen oder die Wunde mit einzelnen Nähten verschließen. mehr...
-
Glossar
Die Narkose wird auch Vollnarkose oder Allgemeinanästhesie genannt. Sie ist eine von der Narkoseärztin oder vom Narkosearzt künstlich herbeigeführte und kontrollierte Bewusstlosigkeit, durch die man angst- und schmerzfrei und mit entspannter Muskulatur operiert werden kann. mehr...
-
Glossar
Verwandte Themen. Können Probiotika bei Durchfall helfen? - Durchfall bei ... Helfen Pro- oder Präbiotika, Kinder vor Neurodermitis zu ... Leistenbruch-Operationen - Hernien mehr...
-
Glossar
Absolutes Risiko: Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Ereignis bei einem einzelnen Menschen in einer bestimmten Zeit eintritt. Der Bereich liegt zwischen 0 (das Ereignis wird überhaupt nicht auftreten) und 1 (das Ereignis wird auf jeden Fall auftreten). mehr...