Einleitung
Sofosbuvir (Handelsname Sovaldi) ist seit Januar 2014 für Erwachsene zugelassen, die mit Hepatitis-C-Viren infiziert sind. Seit September 2017 kann es auch bei Jugendlichen ab 12 Jahren und seit Juli 2020 auch für Kinder ab 3 Jahren eingesetzt werden. Das Medikament wird mit anderen Wirkstoffen gegen das kombiniert.
Hepatitis-C-Viren (HCV) befallen die Leber und können dort eine akute Entzündung auslösen. Bisher sind sieben verschiedene Formen von Hepatitis-C-Viren bekannt, die als Genotypen 1 bis 7 bezeichnet werden. Bei bis zu 80 von 100 Personen mit C kann das Immunsystem allein das nicht erfolgreich bekämpfen. Bei ihnen entwickelt sich eine dauerhafte (chronische) der Leber, die zu einer sogenannten Zirrhose führen kann. Dadurch arbeitet die Leber zunehmend schlechter. Zudem steigt das Risiko für Leberkrebs. Man nimmt an, dass Behandlungen, nach denen im Blut dauerhaft keine Viren mehr nachweisbar sind, das Risiko für solche Folgeerkrankungen verringern.
Sofosbuvir ist eine sogenannte direkt antiviral wirkende Substanz (DAA). Sie soll in Kombination mit anderen Wirkstoffen die Vermehrung der Viren stoppen und dadurch Folgeerkrankungen der C verhindern.