Einleitung
Remdesivir (Handelsname Veklury) ist seit Juli 2020 für Personen ab 12 Jahren mit einer durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachten Lungenentzündung zugelassen, wenn die Erkrankung so schwer ist, dass die Gabe von Sauerstoff notwendig ist. Seit Dezember 2021 ist der Wirkstoff auch für Erwachsene mit Risiko für einen schweren Verlauf zugelassen, bei denen keine Sauerstoffzufuhr nötig ist.
SARS-CoV-2 (severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2) ist ein neuartiges Virus, das Anfang 2020 als Auslöser von Covid-19 identifiziert wurde. Hauptübertragungsweg ist die Aufnahme virushaltiger Partikel, die beim Atmen, Husten, Sprechen, Singen und Niesen entstehen. Je nach Virusvariante können bei Covid-19 Symptome wie Kopfschmerzen, Husten, Fieber, Schnupfen sowie Geruchs- und Geschmacksverlust auftreten. Beschwerden und Krankheitsverlauf können sehr unterschiedlich sein: Dabei reicht die Spanne von symptomfreier Infektion bis zu schwerem Verlauf mit lebensbedrohlichem Lungenversagen.
Ist die Lunge wenig betroffen und wird nur eine leicht unterstützende Sauerstofftherapie benötigt, kommt eine sogenannte Low-Flow-Therapie zum Einsatz. Ist die Lungenentzündung schwerer, wird die Lunge mit mehr Sauerstoff mit einer High-Flow-Therapie oder einer nicht invasiven Beatmung unterstützt.
Remdesivir zählt zu den sogenannten Virostatika und soll die Vermehrung der Viren in einem frühen Stadium einer Covid-19-Erkrankung verhindern.