Einleitung
Patiromer (Handelsname Veltassa) ist seit Juli 2017 für Erwachsene mit einer Hyperkaliämie zugelassen.
Bei einer Hyperkaliämie ist der Kaliumgehalt im Blut erhöht. Kalium wird über Lebensmittel aufgenommen. Es hat eine große Bedeutung bei der Aufrechterhaltung lebenswichtiger Vorgänge im Körper. Dazu gehören eine normale Aktivität von Nerven und Muskulatur und die Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushaltes.
Wird über die Niere nicht ausreichend Kalium ausgeschieden, erhöht sich der Kaliumspiegel. Dies kann verschiedene Ursachen haben: Erkrankungen wie eine chronische Nierenschwäche, eine Schwäche der Nebennierenrinde oder verschiedene Medikamente, insbesondere gegen Herzschwäche oder Bluthochdruck. Während ein leichter Anstieg meist keine Beschwerden verursacht, können sehr hohe Kaliumwerte lebensgefährlich werden. Sie äußern sich zum Beispiel durch Muskelschwäche bis hin zu Lähmungen oder Herzrhythmusstörungen.
Patiromer bindet Kalium im Magen-Darm-Bereich und soll so den erhöhten Kaliumspiegel senken.
Anwendung
Patiromer ist als Pulver in drei Dosierungen verfügbar:
- 8,4 g
- 16,8 g
- 25,2 g
Das Pulver wird mit etwa 80 ml Wasser, Apfel- oder Cranberrysaft gemischt und dann zu einer Mahlzeit getrunken. Zu Beginn der Therapie wird eine tägliche Dosis von 8,4 g empfohlen. Die weitere Dosierung richtet sich nach dem Kaliumspiegel und kann bis auf 25,2 g täglich erhöht werden. Das Pulver sollte in einem Abstand von drei Stunden zu anderen Medikamenten eingenommen werden.
Andere Behandlungen
Für Patientinnen und Patienten mit einer Hyperkaliämie kommen verschiedene Therapien infrage. Die Therapie hängt unter anderem davon ab, welche Grunderkrankungen bestehen, ob es sich um eine Erstbehandlung handelt oder welche Behandlungen bereits versucht wurden. Auch eine Ernährungsumstellung kann infrage kommen. Die Therapie wird durch die Ärztin oder den Arzt angepasst.
Bewertung
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat 2018 geprüft, ob Patiromer Vor- oder Nachteile für Erwachsene mit einer Hyperkaliämie im Vergleich zu einer individuell optimierten Therapie hat.
Um diese Frage zu beantworten, legte der Hersteller jedoch keine geeigneten Daten vor.
Weitere Informationen
Dieser Text fasst die wichtigsten Ergebnisse eines Gutachtens zusammen, das das IQWiG im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im Rahmen der Frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln erstellt hat. Der G-BA beschließt auf Basis des Gutachtens und eingegangener Stellungnahmen über den Zusatznutzen von Patiromer (Veltassa).
Quellen
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Patiromer (Hyperkaliämie) – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V. Dossierbewertung; Auftrag A18-21. 27.06.2018. (IQWiG-Berichte; Band 639).
IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.
Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Wir bieten keine individuelle Beratung.
Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.