Was sind Nahrungsergänzungsmittel?
enthalten Nährstoffe wie oder Mineralstoffe, die auch in normalen Lebensmitteln vorkommen – allerdings in konzentrierter Form und oft in hoher Dosierung. Sie werden zum Beispiel als Tabletten, Kapseln, Pulver, Brausetabs oder Flüssigkeiten angeboten. Ein kann pflanzliche Stoffe wie etwa Knoblauch enthalten, tierische wie Fischöl oder synthetisch hergestellte, wie die meisten .
sind frei verkäuflich. Man bekommt sie also nicht nur in Apotheken, sondern zum Beispiel auch in Drogerien oder Supermärkten. Manche werden im Rahmen (alternativ)medizinischer Behandlungen angeboten. Sie dürfen jedoch nicht wie Medikamente wirken, also beispielsweise den Blutdruck oder den Blutzuckerspiegel senken – und auch nicht so beworben werden. Hätte ein Produkt eine solche Wirkung, müsste es als Arzneimittel zugelassen werden.
können zum Beispiel folgende Stoffe enthalten:
- wie Vitamin C, Vitamin E oder
- Vitamin-Vorstufen () wie
- Vitamin-ähnliche Substanzen wie Coenzym Q10
- Mineralstoffe und wie Calcium, Magnesium, Eisen, Zink
- Fettsäuren wie Omega-3-, Omega-6-Fettsäuren
- Eiweißbestandteile wie L-Cystein, L-Carnitin
- Kohlenhydrate wie der Ballaststoff Oligofructose
- sonstige Inhaltsstoffe wie Bierhefe, Algen, probiotische Kulturen
Durch nimmt der Körper unter Umständen viel mehr solcher Substanzen auf, als es über die normale Ernährung möglich wäre. Bisher gibt es dafür keine gesetzlich verbindlichen Höchstmengen, lediglich Empfehlungen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).
Ein muss als solches gekennzeichnet werden. Das Etikett muss folgende Angaben enthalten:
- Menge und Dosis der Inhaltsstoffe
- empfohlene tägliche Verzehrmenge, die nicht überschritten werden sollte
- Hinweis, dass eine ausgewogene Ernährung nicht ersetzen können
- Warnung, sie nicht in Reichweite von Kindern aufzubewahren