Kriterien zur Beurteilung von Früherkennungsuntersuchungen
Früherkennungsuntersuchungen werden in der Fachsprache häufig als „“ bezeichnet (vom englischen „to screen“ = überprüfen). Die () hat Kriterien zur Beurteilung von Screening-Untersuchungen festgelegt. Diese können vielleicht bei der Entscheidung helfen, eine bestimmte Untersuchung wahrzunehmen oder nicht. Die WHO-Kriterien sind unter anderem:
- Es sollte nur auf Krankheiten mit ernsthaften Folgen untersucht werden, sodass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch einen klaren gesundheitlichen Vorteil davon haben.
- Die Untersuchungsmethode zur Früherkennung sollte ausreichend zuverlässig und selbst nicht schädlich sein.
- Es muss eine Behandlung verfügbar sein, die einen größeren Nutzen hat, wenn man sie frühzeitig erhält. Also bevor Beschwerden auftreten, bei denen man ohnehin zur Ärztin oder zum Arzt gehen würde.
- Menschen sollten neutral über die Früherkennungsuntersuchung informiert werden, damit sie genug wissen, um die Vor- und Nachteile für sich persönlich abwägen zu können.