Divertikelkrankheit und Divertikulitis

Auf einen Blick

  • Divertikel sind kleine Ausstülpungen der Darmwand, in denen sich Stuhl ablagern kann.
  • Bei einer Divertikelkrankheit kommt es zu Beschwerden wie Schmerzen im Unterbauch und Verdauungsproblemen.
  • Bei einer Divertikulitis entzünden sich die Divertikel.
  • Die Beschwerden lassen sich meist gut behandeln.
  • Falls sich eine Entzündung ausbreitet, kann es zu Komplikationen kommen.

Einleitung

Foto von Mann mit Schmerzen im Unterbauch

Divertikel sind Ausstülpungen der Darmschleimhaut: An den betroffenen Stellen wölbt sich die Darminnenwand durch die Darmmuskulatur nach außen. Dadurch entstehen meist kleine ballonförmige Ausstülpungen im Darm, in denen sich Stuhl ablagern kann. Divertikel sind oft harmlos, können aber zu Darmbeschwerden und Schmerzen führen. Etwas vereinfacht, werden drei Formen unterschieden:

  • Divertikulose: Die Darminnenwand wölbt sich an mehreren Stellen nach außen. Die Ausstülpungen bereiten jedoch keine Beschwerden.
  • Divertikelkrankheit: Die Ausstülpungen führen zu Beschwerden oder zu Komplikationen.
  • Divertikulitis: Die Ausstülpungen sind entzündet.

Divertikel können zu wiederkehrenden oder dauerhaften Beschwerden führen. Dies wird als chronische Divertikelkrankheit bezeichnet. Eine Divertikulitis ist meist gut behandelbar, kann aber ernste Folgen haben, wenn sich die ausbreitet.

Grafik: Divertikel und Divertikulitis - wie im Text beschrieben

Symptome

Die meisten Divertikel machen keine Beschwerden. Eine Divertikelkrankheit äußert sich meist durch Schmerzen im linken Unterbauch, seltener im rechten. Außerdem kann es zu Blähungen, Verstopfung oder Durchfall kommen. Die Beschwerden verschwinden oft vorübergehend, können aber auch von Dauer sein. Häufig sind sie nach dem Essen stärker, nach dem Stuhlgang dagegen schwächer. Divertikel können manchmal auch bluten.

Bei einer Divertikelentzündung (Divertikulitis) treten plötzlich dumpfe Schmerzen im Unterbauch auf, begleitet von leichtem Fieber. Weitere Anzeichen sind Verstopfung, Durchfall, Blähungen und Übelkeit, manchmal auch Krämpfe. Erbrechen ist eher selten. Wenn die Ärztin oder der Arzt auf den Bauch drückt, spannt sich die Bauchmuskulatur reflexartig an (Abwehrspannung). Beim plötzlichen Loslassen wird der Schmerz stärker.

Ursachen und Risikofaktoren

Divertikel entstehen an Stellen, wo die Darmmuskulatur schwächer ist. Meist bilden sie sich im Sigma, einem etwa 40 bis 45 Zentimeter langen Abschnitt des Dickdarms. In diesem S-förmigen Bereich vor dem Mastdarm ist der Druck des Stuhls auf die Darmwand am höchsten.

Manche Menschen sind erblich bedingt anfälliger für Divertikel. Ein schwaches Bindegewebe und gestörte Darmbewegungen sind weitere Risikofaktoren. Auch ältere sowie stark übergewichtige Menschen haben häufiger eine Divertikulose.

Welche Rolle der Lebensstil spielt, ist noch nicht vollständig geklärt. Eine ballaststoffarme Ernährung kann zu Verstopfung und hartem Stuhlgang führen – das spricht dafür, dass sie das Risiko für eine Divertikelkrankheit erhöhen kann. Als weitere Risikofaktoren für die Divertikelkrankheit werden eine Ernährung mit viel rotem Fleisch, Rauchen und wenig körperliche Bewegung vermutet.

Warum sich Divertikel entzünden und was das Risiko dafür erhöht, ist noch unklar. Es wird davon ausgegangen, dass eine verringerte Durchblutung und die Bildung von Kotsteinen in den Divertikeln Entzündungen begünstigen.

Bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem (zum Beispiel nach einer Organtransplantation) oder mit schweren Nierenerkrankungen kommt es häufiger zu Komplikationen. Vermutlich erhöht auch die längerfristige Einnahme bestimmter Medikamente das Risiko für einen schweren Verlauf. Dazu zählen nicht steroidale Antirheumatika (), Kortikoide, () und .

Häufigkeit

Viele Menschen haben eine Divertikulose, ohne davon zu wissen. Mit dem Alter werden Divertikel häufiger: Etwa 10 % der Menschen unter 50 haben Divertikel, bei über 70-Jährigen sind es etwa 50 %. Bei Frauen und Männern kommen sie ähnlich häufig vor.

Etwa 1 % aller Menschen mit Divertikulose entwickelt innerhalb von zehn Jahren eine Divertikulitis. Die kann in jedem Alter auftreten.

Folgen

Divertikel bleiben häufig unbemerkt, solange sie nicht zu Beschwerden führen. Sie können aber chronische Verdauungsbeschwerden und Schmerzen verursachen oder sich entzünden.

Eine Divertikulitis lässt sich meist gut behandeln und heilt dann innerhalb weniger Wochen ab. Etwa 20 % der Betroffenen bekommen in den Jahren danach jedoch mindestens einmal eine erneute Divertikulitis.

Eine Divertikulitis kann zu Komplikationen führen, wenn die auf die Darmwand, die Umgebung oder benachbarte Organe übergreift. Es können sich Eiteransammlungen (Abszesse) und Fisteln bilden. Eine Fistel ist eine röhrenartige Verbindung zwischen zwei Organen, zum Beispiel zwischen Darm und Harnblase.

Eine seltene, aber schwere Komplikation ist es, wenn ein Loch in der Darmwand entsteht (Darmdurchbruch oder Darmperforation). Wenn Stuhl in den Bauchraum austritt, kann es zu einer lebensbedrohlichen Bauchfellentzündung (Peritonitis) kommen. Sie äußert sich meist durch starke Bauchschmerzen, eine harte Bauchdecke, Fieber, Übelkeit, Herzrasen und allgemeine Schwäche. Bei solchen Anzeichen ist es wichtig, rasch ärztliche Hilfe zu suchen.

Bei manchen Menschen entzünden sich Divertikel auch nach einer erfolgreichen Behandlung immer wieder – dann spricht man von einer chronisch-rezidivierenden Divertikulitis. Dadurch können sich vernarbte Verengungen (Stenosen) im Darm bilden, die das Weiterleiten des Stuhls erschweren. Im Extremfall kann ein Darmverschluss (Ileus) die Folge sein. Manche Menschen haben dauerhafte Beschwerden, ohne dass der Darm entzündet ist. Das Risiko für Komplikationen ist bei der ersten Divertikulitis am höchsten. Bei wiederkehrenden Entzündungen sinkt das Risiko deutlich. Ihre Folgen sind vor allem chronische Beschwerden wie Stuhlunregelmäßigkeiten, Blähungen und Bauchschmerzen.

Gut zu wissen: Aus Divertikeln entwickelt sich kein Darmkrebs. Dieser entsteht aus .

Diagnose

Im Untersuchungsgespräch fragt die Ärztin oder der Arzt unter anderem nach Vorerkrankungen und der Einnahme von Medikamenten. Bei der körperlichen Untersuchung wird der Bauch abgehört und ebenso wie der Enddarm abgetastet. Je nach Art der Beschwerden können Blut- und Urinuntersuchungen und eine Messung der Körpertemperatur folgen. In der Regel schließt sich eine an. Steht die dann noch nicht fest, können eine und unter Umständen eine Darmspiegelung notwendig sein.

Durch die Untersuchung müssen auch andere Erkrankungen ausgeschlossen werden, denn die Beschwerden bei einer Divertikelkrankheit ähneln zum Beispiel einer Blinddarmentzündung oder einem Reizdarmsyndrom.

Bei einer akuten Divertikulitis wäre eine Darmspiegelung (Koloskopie) zu risikoreich. Häufig wird aber empfohlen, die Untersuchung etwa 4 bis 6 Wochen nach dem Abheilen einer Divertikulitis machen zu lassen. Sie soll prüfen, ob die Beschwerden nicht doch durch , Darmkrebs oder andere Erkrankungen bedingt waren.

Vorbeugung

Eine ballaststoffreiche Ernährung sorgt dafür, dass der Stuhl nicht zu hart wird. Dies legt nahe, dass sie Menschen mit Divertikeln vor Beschwerden oder Entzündungen schützen könnte. Viele Ballaststoffe finden sich in Vollkornprodukten, Gemüse, Hülsenfrüchten und Obst. Auch körperliche Bewegung regt die Verdauung an; ob sie Beschwerden vorbeugen kann, ist aber bislang unklar.

In manchen Ernährungsempfehlungen wird von bestimmten Nahrungsmitteln abgeraten, besonders von Nüssen, Körnern, Mais und Popcorn. Man vermutete lange, dass kleine Rückstände dieser Nahrungsmittel in den Divertikeln stecken bleiben und Entzündungen begünstigen. Das konnten Untersuchungen jedoch widerlegen. Man braucht also zum Beispiel nicht auf Nüsse zu verzichten.

Behandlung

Divertikel, die keine Beschwerden verursachen, müssen nicht behandelt werden. Die Behandlung einer Divertikulitis hängt vom Schweregrad ab. Ihr Ziel ist es,

  • Komplikationen durch die zu vermeiden und akute Beschwerden zu lindern,
  • Rückfällen vorzubeugen und
  • chronische Beschwerden zu lindern.

Da die bei einer Divertikulitis durch ausgelöst wird, kann sie mit Antibiotika behandelt werden. Sie sind aber meist nur dann notwendig, wenn Komplikationen auftreten oder das Risiko dafür erhöht ist. Bei Komplikationen kann auch eine Einweisung ins Krankenhaus nötig sein.

Wenn sich eine akute Divertikulitis nicht bessert oder dauerhafte Beschwerden bestehen, kann der betroffene Teil des Dickdarms durch eine Operation entfernt werden. Wegen der Risiken sollte ein Eingriff allerdings sorgsam abgewogen werden. Bei schweren Komplikationen wie einer Bauchfellentzündung muss dagegen rasch operiert werden.

Bei chronischen Beschwerden kann es zudem einen Versuch wert sein, sich ballaststoffreicher zu ernähren. Ob probiotische Nahrungsmittel helfen können, ist noch nicht ausreichend geklärt.

Heute spricht vieles dafür, dass und Operationen seltener nötig sind als lange Zeit gedacht.

Weitere Informationen

Die Hausarztpraxis ist meist die erste Anlaufstelle, wenn man krank ist oder bei einem Gesundheitsproblem ärztlichen Rat braucht. In unserem Thema „Gesundheitsversorgung in Deutschland“ informieren wir darüber, wie man die richtige Praxis findet – und mithilfe unserer Frageliste möchten wir dabei helfen, sich auf den Arztbesuch vorzubereiten.

Andeweg CS, Berg R, Staal JB et al. Patient-reported Outcomes After Conservative or Surgical Management of Recurrent and Chronic Complaints of Diverticulitis: Systematic Review and Meta-analysis. Clin Gastroenterol Hepatol 2016; 14(2): 183-190.

Balk EM, Adam GP, Cao W et al. Management of Colonic Diverticulitis. (AHRQ Comparative Effectiveness Reviews; No. 233). 2020.

Carabotti M, Annibale B, Severi C et al. Role of Fiber in Symptomatic Uncomplicated Diverticular Disease: A Systematic Review. Nutrients 2017; 9(2): 161.

Lahner E, Bellisario C, Hassan C et al. Probiotics in the Treatment of Diverticular Disease. A Systematic Review. J Gastrointestin Liver Dis 2016; 25(1): 79-86.

Leifeld L, Germer CT, Bohm S et al. S2k-Leitlinie Divertikelkrankheit/Divertikulitis. Z Gastroenterol 2014; 52(7): 663-710.

Morris AM, Regenbogen SE, Hardiman KM et al. Sigmoid diverticulitis: a systematic review. JAMA 2014; 311(3): 287-297.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 01. Dezember 2021

Nächste geplante Aktualisierung: 2024

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.