Chronischer Paukenerguss: Wie sinnvoll ist das Einsetzen von Paukenröhrchen?

Bei einem dauerhaften Paukenerguss infolge einer Mittelohrentzündung kann eine Behandlung mit Paukenröhrchen das Hören kurzfristig leicht verbessern, weil das Mittelohr wieder frei wird. Kinder, die nicht mit Paukenröhrchen behandelt wurden, hören aber nach etwa einem halben Jahr auch wieder besser.
Kinder sind oft erkältet, und nicht selten werden dabei die Ohren in Mitleidenschaft gezogen. Besonders bei kleinen Kindern breiten sich Infektionen des Nasen- und Rachenraums leicht in das Mittelohr aus. Direkt hinter dem Trommelfell liegt die Paukenhöhle des Mittelohrs. Der kleine Hohlraum ist normalerweise mit Luft gefüllt, über die sich der Schall in das Innenohr überträgt. Wenn die Schleimhäute infolge einer Mittelohrentzündung anschwellen und Sekret absondern, füllt sich die Paukenhöhle mit Flüssigkeit. Dies wird Paukenerguss genannt. Auch der Gang, der das Mittelohr mit dem Rachen verbindet (Ohrtrompete), kann verstopfen.
Wenn keine Flüssigkeit mehr abfließen kann, sammelt sich Schleim hinter dem Trommelfell und das Kind hört schlechter. Meist bildet sich ein Paukenerguss nach einigen Tagen oder Wochen zurück. Wenn nicht, kann sich durch das schlechte Hören die Sprachentwicklung des Kindes verzögern.