Einleitung
Das Arzneimittel Atezolizumab (Handelsname Tecentriq) ist seit September 2017 in Deutschland zur Behandlung eines fortgeschrittenen Urotheltumors zugelassen.
Urothel ist die Bezeichnung der Schleimhaut, die die Harnwege auskleidet. Dazu gehören Nierenbecken, Harnleiter, Harnblase und der obere Teil der Harnröhre. Bei mehr als 90 von 100 Personen wachsen Urothelkarzinome in der Blase (Blasenkarzinom).
Erste Symptome sind meist schmerzlose Blutungen in der Blase, sodass sich der Urin bräunlich verfärbt. Auch vermehrter Harndrang kann auftreten. Bei fortgeschrittenem Urothelkrebs kann es zu Unterleibs- oder Nierenschmerzen, vergrößerten Lymphknoten oder Knochenschmerzen kommen. Männer erkranken häufiger als Frauen.
Atezolizumab wird zur Behandlung bei einem fortgeschrittenen Blasenkrebs oder anderem Urothelkrebs eingesetzt, der nicht mehr operativ entfernt werden kann oder bereits Absiedlungen () gebildet hat. Atezolizumab blockiert die Wirkung des vom Tumorgewebe hergestellten PD-L1- Proteins. Durch dieses Eiweiß wird die Immunabwehr, insbesondere die Aktivität von T-Zellen, gegen die Tumorzellen geschwächt. Der neue Wirkstoff soll so die Immunabwehr gegen die Krebszellen aktivieren, um das Tumorwachstum zu hemmen.