Wie werden Blutstammzellen für eine Transplantation gewonnen?

Früher wurden vorwiegend aus dem , dem Ort ihrer Entstehung, gewonnen. Inzwischen werden sie oft direkt aus dem Blut herausgefiltert. Beim ersten Verfahren spricht man von einer Knochenmarkentnahme, beim zweiten von einer peripheren Stammzellentnahme.

Der Körper der Spenderin oder des Spenders ersetzt das beziehungsweise die innerhalb weniger Tage von allein. In dieser Zeit fühlen sich manche Menschen etwas abgeschlagen. Ernsthafte Komplikationen nach einer Spende von sind sehr selten. Es kann vorübergehend zu leichten Nebenwirkungen kommen.

Wie läuft die Entnahme aus dem Knochenmark ab?

Um aus dem zu gewinnen, wird mithilfe einer speziellen Nadel aus dem Beckenkamm ein halber bis eineinhalb Liter entnommen. Die Menge richtet sich nach dem Stammzellgehalt im entnommenen . Dazu sind in der Regel mehrere Einstiche an unterschiedlichen Stellen des Beckenkamms nötig. Im Labor werden die aus dem herausgefiltert und für die aufbereitet.

Die Entnahme von ist aufwendig. Die Spenderin oder der Spender erhält vor dem Eingriff eine und bleibt in der Regel 1 bis 2 Tage im Krankenhaus. An den Einstichstellen der Nadel können in den ersten Wochen nach der Spende Blutergüsse und Schmerzen auftreten. Manche Menschen haben mit vorübergehenden Rückenschmerzen zu tun. Außerdem ist jede mit einem Risiko für Komplikationen verbunden und durch den operativen Eingriff besteht ein Infektionsrisiko. Aus diesen Gründen werden heutzutage in der Regel aus dem Blut entnommen.

Wie funktioniert die Entnahme aus dem Blut?

Die periphere Stammzellentnahme hat den Vorteil, dass keine und kein Krankenhausaufenthalt nötig sind. Normalerweise enthält das Blut nur wenige . Daher wird 4 bis 5 Tage vor der geplanten Entnahme 1- bis 2-mal ein Wirkstoff unter die Haut () gespritzt, der einem köpereigenen Hormon ähnelt. Bei dem Präparat handelt es sich um einen sogenannten Wachstumsfaktor, das sogenannte G-CSF (Granulozyten-Kolonie stimulierender Faktor). Er regt die dazu an, aus dem in das Blut zu wandern.

Nach einigen Tagen befinden sich ausreichend im Blut. Dann wird das Blut aus einer Armvene über einen Schlauch in eine spezielle Zentrifuge geleitet, dem sogenannten Blutzell-Separator. Dort werden die vom Blut getrennt (Apharese). Das Blut wird danach über einen zweiten Schlauch in eine Vene am anderen Arm in den Körper zurückgeleitet. Die Apharese dauert ungefähr 2 bis 3 Stunden. Die Stammzellentnahme wird in der Regel durchgeführt. Um genügend zu erhalten, muss dieser Vorgang aber oft 1- oder 2-mal an den folgenden Tagen wiederholt werden.

Der Vorteil der Stammzellentnahme aus dem Blut gegenüber der Entnahme aus ist, dass sie ohne ‎ erfolgen kann.

Es können aber auch Nebenwirkungen auftreten. Durch den Wachstumsfaktor können vorübergehend Beschwerden wie Glieder-, Kopf- oder Knochenschmerzen auftreten.

Welche Rolle spielt die Stammzellgewinnung aus Nabelschnurblut?

Eine weitere Möglichkeit ist, aus dem Nabelschnurblut und dem kindlichen Anteil des Mutterkuchens () zu gewinnen. Mit Einverständnis der Eltern kann das Blut anonym an eine öffentliche Nabelschnurblutbank gespendet werden.

Es gibt auch private Nabelschnurblutbanken, in denen das Nabelschnurblut kostenpflichtig für das Kind selbst aufbewahrt werden kann. Nach dem jetzigen Stand des Wissens ist es jedoch sehr unwahrscheinlich, dass das Neugeborene im späteren Leben davon profitieren kann. Bei den häufigsten Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter wie den Leukämie‎n, kommt eine mit eigenen nicht infrage. Die Krebszellen können bereits im Transplantat vorhanden sein und könnten dann rückübertragen werden.

Chen SH, Wang TF, Yang KL. Hematopoetic stem cell donation. Int J Hematol 2013; 97(4): 446-455.

Cohen Y, Nagler A. Umbilical cord blood transplantation--how, when and for whom? Blood Rev 2004, 18(3): 167-179.

Körbling M, Freireich EJ. Twenty-five years of peripheral blood stem cell transplantation. Blood 2011; 117(24): 6411-6416.

Reimann V, Creutzig U, Kögler G. Stem cells derived from cord blood in transplantation and regenerative medicine. Dtsch Arztebl Int 2009; 106(50): 831-836.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 11. Januar 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.