Wie funktioniert der Kehlkopf?

Der Kehlkopf (Larynx) ist das Verbindungsstück zwischen Rachen und Luftröhre. Ohne ihn ist es kaum möglich, zu sprechen oder zu singen. Außerdem sorgt er dafür, dass beim Essen und Trinken nichts in die Luftröhre gerät.

Wie ist der Kehlkopf aufgebaut?

Der Kehlkopf befindet sich etwa in der Mitte des Halses. Man kann ihn sich wie ein kurzes Röhrchen vorstellen. Nach oben ist der Kehlkopf mit dem Rachenraum verbunden, unten schließt sich die Luftröhre an. Er ist damit ein Teil der Atemwege.

Innen ist der Kehlkopf mit Schleimhaut ausgekleidet. Seine Wand besteht aus Bindegewebe, Muskeln und Knorpel. Der Knorpel hält den Kehlkopf stabil und gleichzeitig elastisch. Er ist bei Männern als sogenannter Adamsapfel von außen gut zu erkennen.

Grafik: Aufbau des Kehlkopfs

Wie schützt der Kehlkopf vor „Verschlucken“?

Damit man sich nicht „verschluckt“ und keine Nahrungsbestandteile in die Luftröhre und tieferen Atemwege gelangen, hat der Kehlkopf eine Art Deckel: Der Kehldeckel (Epiglottis) ist am oberen Ende des Kehlkopfs befestigt und kann seinen Eingang verschließen. Beim Schlucken klappt er herunter und sorgt so dafür, dass keine Nahrung oder Flüssigkeit in die Luftröhre gelangt.

Grafik: Kehlkopf und Stimmlippen (rechts vergrößerter Ausschnitt, Ansicht von oben) - wie im Text beschrieben

Wie entsteht die Stimme im Kehlkopf?

Etwa in der Mitte des Kehlkopfs ist die Schleimhaut in Querfalten gelegt, die sogenannten Stimmlippen. Wenn man von oben in den Kehlkopf hineinschaut, erinnern sie an einen leicht geöffneten Vorhang. In ihrem Rand verlaufen die Stimmbänder (Ligamenta vocalia) und die Stimmbandmuskeln. Der Spalt zwischen den beiden Stimmlippen ist die sogenannte Stimmritze (Glottis).

Mithilfe der Stimmbänder und der Kehlkopfmuskeln können die Stimmlippen geöffnet und geschlossen, angespannt und eng zusammengeführt werden – dann sieht es so aus, als ob sich der Vorhang schließt. Beim Ausatmen strömt Luft an den Stimmlippen vorbei und bringt sie zum Schwingen. Je nachdem, in welcher Stellung sie genau gehalten werden, entstehen dabei unterschiedliche Töne. Zusammen mit den Bewegungen von Zunge und Mund lassen sich ganz unterschiedliche Klänge und Geräusche in verschiedenen Lautstärken erzeugen und zu Sprache oder Gesang formen.

Im Kindesalter sind die Stimmlippen von Jungen und Mädchen gleich lang. In der Pubertät wächst der Kehlkopf. Dadurch werden auch die Stimmlippen länger und die Stimme tiefer – vor allem bei Jungen kommt es zu einem hörbaren Stimmbruch. Der Kehlkopf ist bei erwachsenen Männern deutlich größer als bei Frauen. Deshalb haben Männer in der Regel auch eine tiefere Stimme.

Lippert H. Lehrbuch Anatomie. München: Urban und Fischer; 2020.

Menche N. Biologie Anatomie Physiologie. München: Urban und Fischer; 2023.

Pschyrembel Online. 2023.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 28. Februar 2024

Nächste geplante Aktualisierung: 2027

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.