Was tun bei unspezifischen Nackenschmerzen?

Foto von Händen auf einer Computertastatur

Bei Nackenschmerzen ohne erkennbare Ursache ist es am besten, möglichst in Bewegung zu bleiben und seinem Alltag nachzugehen. Gegen die Schmerzen kann man zum Beispiel Wärmeanwendungen oder Schmerzmittel ausprobieren. Spezielle Übungen sollen die Nackenmuskulatur stärken. Es ist jedoch unklar, wie gut diese Maßnahmen helfen.

Meistens lässt sich für Nackenschmerzen keine eindeutige Ursache finden. Dann werden sie „unspezifische“ Nackenschmerzen genannt. Sie verschwinden meist von selbst innerhalb einiger Tage oder Wochen. Manche Menschen haben aber auch länger Beschwerden, oder sie treten immer wieder auf. Von chronischen Nackenschmerzen spricht man, wenn sie länger als drei Monate anhalten.

Oft tragen verschiedene Faktoren zu unspezifischen Nackenschmerzen bei. Dies können zum Beispiel körperliche Belastungen am Arbeitsplatz sein, wie Arbeiten über Kopf oder unbewegliches Sitzen am Schreibtisch. Eine wichtige Rolle spielen oft psychische Belastungen wie Stress, familiäre oder berufliche Ängste und Sorgen.

Unspezifische Nackenschmerzen können zwar sehr unangenehm sein, sind aber harmlos. Es gibt deshalb keinen Grund, sich zu schonen. Im Gegenteil: Es ist sogar sinnvoll, weiter aktiv zu bleiben.

Obwohl unspezifische Nackenschmerzen sehr häufig sind, gibt es nur wenige gute Studien, die die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten untersucht haben. Bislang ist für keine Behandlung eindeutig nachgewiesen, dass sie Nackenschmerzen dauerhaft lindern kann. Es gibt aber verschiedene einfache Möglichkeiten, die man ausprobieren kann.

Was kann ich selbst gegen Nackenschmerzen tun?

Viele Menschen verwenden wärmende Schals, Wärmekissen oder -packungen, um Verspannungen zu lösen und Schmerzen zu lindern. Bei Nackenschmerzen durch Nervenreizungen kann auch eine Kühlpackung wohltun. Wichtig ist, dass die Packung weder zu heiß noch zu kalt ist. Ein Tuch um die Packung schützt die Haut vor Verletzungen.

Dehn- und Kräftigungsübungen sollen die Muskulatur entspannen, stärken und Beschwerden vorbeugen. Wenn man die Übungen mit ärztlicher oder physiotherapeutischer Anleitung gelernt hat, kann man sie auch selbst zu Hause machen.

Es wird zwischen statischen (isometrischen) und dynamischen Kräftigungsübungen unterschieden. Bei isometrischen Übungen verändert sich die Position des Körpers während der Anspannung nicht. Ein Beispiel für eine isometrische Übung ist, sich mit geradem Rücken an eine Wand zu stellen und den Hinterkopf für etwa 20 Sekunden so fest gegen die Wand zu drücken, wie es noch angenehm ist. Bei dynamischen Übungen werden die Muskeln aktiv bewegt – dabei kann man mit dem eigenen Körpergewicht oder mit Hanteln und Gummibändern üben.

Kräftigungsübungen für Nacken, Schultern und Schulterblätter sollen chronische Nackenschmerzen lindern und die Beweglichkeit verbessern. Um genauer sagen zu können, welche Nackenübungen helfen und wie oft ein Training sinnvoll ist, ist jedoch mehr Forschung nötig.

Können manuelle Therapien und Massagen helfen?

Manipulation und sind Verfahren aus der manuellen . Dabei sollen bestimmte Handgriffe Schmerzen lindern und die Beweglichkeit der Gelenke verbessern. Bei einer wird das Gelenk langsam so gut es geht bewegt. Bei einer Manipulation werden zusätzlich kleine, ruckartige Bewegungen ausgeführt, die über die aktiven Bewegungsgrenzen hinausgehen können. Bei Nackenschmerzen kann sowohl im Bereich der Halswirbel als auch der Brustwirbel mobilisiert oder manipuliert werden. Die Wirksamkeit dieser Behandlungen ist allerdings nicht belegt.

Eine Manipulation der Wirbelsäule kann die Schmerzen zunächst verstärken. Manchmal führt sie auch vorübergehend zu Kopfschmerzen oder Schwindel. Es gibt einzelne Berichte, nach denen es bei einer Manipulation zu Gefäßverletzungen und Schlaganfällen kam. Diese schwere Komplikation ist aber äußerst selten. Wichtig ist, dass die behandelnde physiotherapeutische oder ärztliche Fachkraft in manueller Medizin ausgebildet ist.

Therapeutische Massagen sollen die Muskulatur lockern und Schmerzen lindern. Möglicherweise helfen sie kurzfristig gegen akute Schmerzen. Insgesamt fehlen aber gute Studien zur Wirksamkeit von Massagen bei Nackenschmerzen. Da Druck auf die betroffenen Regionen ausgeübt wird, können Massagen selbst schmerzhaft sein.

Helfen physikalische Therapien?

Physikalische Therapie ist ein Oberbegriff für Behandlungen, bei denen physikalische Reize wie Wärme, Kälte, Strom und Licht eingesetzt werden. Sie werden oft von Physiotherapeutinnen und -therapeuten angewendet.

Elektrotherapien

Zur Elektrotherapie gehören die transkutane elektrische Nervenstimulation () und die perkutane elektrische Nervenstimulation (PENS). Bei diesen Behandlungen werden leichte Stromreize eingesetzt. Die elektrischen Reize sollen die Weiterleitung der Schmerzsignale ans Gehirn hemmen und die Bildung des körpereigenen, schmerzlindernden Hormons Endorphin anregen.

Bei der werden Elektroden auf der Haut angebracht, die die Stromreize über die Haut (transkutan) übertragen. Bei der PENS werden sie über Akupunkturnadeln übertragen, die in die Haut () gestochen werden. Es gibt noch weitere Verfahren der Elektrotherapie, zum Beispiel die Interferenztherapie. Sie unterscheiden sich unter anderem in der eingesetzten Frequenz des Stroms.

Bislang ist für keine Elektrotherapie nachgewiesen, dass sie Nackenschmerzen lindern kann. Bei einer PENS kann es durch die Einstiche zu kleineren Blutungen oder Infektionen kommen. Andere Nebenwirkungen wurden in Studien nicht berichtet, sind aber nicht auszuschließen.

Lasertherapie

Manchmal wird eine sogenannte Low-Level-Lasertherapie eingesetzt, um Nackenschmerzen zu lindern. Dabei wird der betroffene Hautbereich mit Lichtwellen einer bestimmten Wellenlänge bestrahlt. Die Behandlung wird auch als Kaltlichtlaser-Therapie bezeichnet, weil das Gewebe im Gegensatz zu anderen Laserbehandlungen nicht erwärmt wird. Befürworter der hoffen, dass die Laserstrahlen entzündungshemmend wirken; andere, dass sie die Durchblutung fördern oder die Nerven anregen. Keine dieser Vermutungen wurde aber bislang bewiesen, da aussagekräftige Studien dazu fehlen.

Welchen Nutzen hat Akupunktur?

ist eine Behandlung aus der traditionellen chinesischen Medizin. Es gibt keine guten Studien, die belegen, dass Akupunktur Nackenschmerzen lindern kann. Das Risiko von Nebenwirkungen ist gering. Durch das Setzen von Akupunkturnadeln kommt es manchmal zu kleinen Blutungen oder Blutergüssen. Um Infektionen zu vermeiden, ist es wichtig, dass sterile Einwegnadeln verwendet werden.

Können Schmerzmittel helfen?

Zur Behandlung von Nackenschmerzen kommen verschiedene Medikamente infrage. Viele Menschen versuchen, akute Schmerzen mit (teilweise) rezeptfreien Schmerzmitteln aus der Gruppe der nicht steroidalen Antirheumatika () wie oder Diclofenac zu lindern. Manche greifen auch zu . Zur Wirkung dieser Medikamente bei Nackenschmerzen gibt es bislang jedoch kaum gute Studien. Ob und wie gut sie helfen, lässt sich deshalb nicht sicher sagen.

können verschiedene Nebenwirkungen haben und eignen sich nicht für Menschen mit einer . ist gut verträglich, ist aber für Menschen mit einer eingeschränkten Leberfunktion ungeeignet, da es über die Leber abgebaut wird.

Diclofenac und werden oft als Gel zum Auftragen auf die Haut eingesetzt. Auch die Wirksamkeit örtlich angewendeter Schmerzmittel bei Nackenschmerzen ist bislang nicht gut untersucht. Ein Vorteil der örtlichen Anwendung der Mittel ist, dass Gele seltener Nebenwirkungen haben als Tabletten. Manchmal treten Hautirritationen wie Rötungen, trockene Haut oder Juckreiz auf.

Verschreibungspflichtige Medikamente

Bei starken Schmerzen kommen manchmal auch verschreibungspflichtige Schmerzmittel aus der Gruppe der infrage. Sie werden zur Behandlung starker Schmerzen beispielsweise bei Krebserkrankungen, bei starken Nervenschmerzen (etwa bei Gürtelrose) oder bei einem akuten Bandscheibenvorfall eingesetzt. Zur Behandlung von Nackenschmerzen werden sie nur bei sehr starken akuten Schmerzen angewandt. Typische Nebenwirkungen sind Übelkeit, Benommenheit und Schläfrigkeit, Schwindel und Verstopfung.

Teilweise werden auch Medikamente eingesetzt, die die Muskeln entspannen (Muskelrelaxantien). Meist handelt es sich dabei um Beruhigungsmittel, die auf das Gehirn wirken. Diese Medikamente sind verschreibungspflichtig und können verschiedene Nebenwirkungen haben, zum Beispiel Benommenheit.

Grundsätzlich sollten Schmerzmittel und Muskelrelaxantien nicht dauerhaft, sondern nur zur kurzfristigen Behandlung eingesetzt werden. Bei Einnahme von Opioiden oder Beruhigungsmitteln kann es nötig sein, auf das Autofahren zu verzichten und keine gefährlichen Maschinen zu bedienen, um Unfälle zu vermeiden. Bei älteren Menschen erhöhen diese Mittel außerdem das Risiko für Stürze.

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM) rät bei unspezifischen Nackenschmerzen von Schmerzmitteln und Muskelrelaxantien ab.

werden normalerweise gegen Depressionen eingenommen. Einige dieser Mittel sind auch zur Behandlung von chronischen Schmerzen zugelassen. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen Übelkeit, Mundtrockenheit, niedriger Blutdruck, Herzrhythmusstörungen und Müdigkeit. Es gibt keine guten Untersuchungen dazu, ob diese Medikamente gezielt bei chronischen Nackenschmerzen helfen. Eine allgemeine Empfehlung für oder gegen ihre Einnahme ist daher nicht möglich.

Spritzen

Medikamente wie , Kortison oder das örtliche Betäubungsmittel Lidocain können direkt in einen Muskel oder in ein Wirbelgelenk gespritzt werden. Manchmal wird auch das Nervengift Botulinumtoxin („Botox“) gespritzt. Die Wirkung örtlicher Spritzen ist jedoch nicht gut untersucht.

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin rät bei unspezifischen Nackenschmerzen wegen möglicher Risiken auch von Spritzen ab. Zu den Risiken gehören Verletzungen, allergische Reaktionen und Krampfanfälle. Außerdem besteht bei Spritzen immer ein geringes Risiko, dass Keime in den Körper gelangen und eine auslösen.

Lidocain-Spritzen können zu einer vorübergehenden Zunahme der Schmerzen, Missempfindungen wie Kribbeln, Taubheit oder Brennen an den Einstichstellen führen. NSAR-Spritzen wirken vermutlich nicht besser als NSAR-Tabletten.

Wann ist eine Halskrause sinnvoll?

Halskrausen wurden früher oft nach einem eingesetzt. Sie werden heute aber kaum noch empfohlen, weil das Tragen einer Halskrause die Nackenmuskeln schwächt und die Probleme dadurch noch verstärken kann. Bei starken Schmerzen werden Halskrausen manchmal noch für kurze Zeit eingesetzt, um den Nacken zu entlasten oder den Schlaf zu erleichtern. Eine Halskrause sollte aber nur wenige Stunden am Tag und nicht länger als 1 bis 2 Wochen getragen werden, um eine zu vermeiden.

Sind ergonomische Maßnahmen am Arbeitsplatz sinnvoll?

Ergonomische Maßnahmen beinhalten zum Beispiel die Anpassung der Sitzhöhe am Schreibtisch, die Position der Stuhllehne, die Entfernung vom Stuhl zur Tastatur und die Höhe des Bildschirms. Zudem gibt es ergonomische Arbeitshilfen wie spezielle Keyboards, Mäuse oder Mousepads. Sie sollen helfen, ungünstige Haltungen am Arbeitsplatz zu vermeiden. Welche Wirkung solche Maßnahmen haben, ist aber unklar, da aussagekräftige Studien zur ergonomischen Anpassung des Arbeitsplatzes fehlen.

Grundsätzlich gab es früher relativ starre Vorgaben für die „richtige“ Sitzhaltung am Arbeitsplatz. Heute gehen Fachleute für Arbeitsgesundheit davon aus, dass es vor allem auf Bewegung am Arbeitsplatz ankommt. Damit ist gemeint, dass man seine Sitzposition möglichst häufig wechselt und zwischendurch immer wieder aufsteht. Bewegung fördert die Durchblutung von Muskeln, Bandscheiben und anderem Gewebe. Sie soll auch einer Ermüdung der Muskeln durch starre und einseitige Positionen und damit verbundenen Problemen vorbeugen.

Campo M, Zadro JR, Pappas E et al. The effectiveness of biofeedback for improving pain, disability and work ability in adults with neck pain: A systematic review and meta-analysis. Musculoskelet Sci Pract 2021; 52: 102317.

Chen X, Coombes BK, Sjøgaard G et al. Workplace-Based Interventions for Neck Pain in Office Workers: Systematic Review and Meta-Analysis. Phys Ther 2018; 98(1): 40-62.

Christensen SW, Rasmussen MB, Jespersen CL et al. Soft-collar use in rehabilitation of whiplash-associated disorders - A systematic review and meta-analysis. Musculoskelet Sci Pract 2021; 55: 102426.

Cohen SP, Hooten WM. Advances in the diagnosis and management of neck pain. BMJ 2017; 358: j3221.

Derry S, Moore RA, Gaskell H et al. Topical NSAIDs for acute musculoskeletal pain in adults. Cochrane Database Syst Rev 2015; (6): CD007402.

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Nackenschmerzen (S1-Leitlinie, in Überarbeitung). AWMF-Registernr.: 053-007. 2016.

Eubanks JD. Cervical radiculopathy: nonoperative management of neck pain and radicular symptoms. Am Fam Physician 2010; 81(1): 33-40.

Furlan AD, Yazdi F, Tsertsvadze A et al. Complementary and alternative therapies for back pain II. Evid Rep Technol Assess (Full Rep) 2010; (194): 1-764.

Graham N, Gross A, Goldsmith CH et al. Mechanical traction for neck pain with or without radiculopathy. Cochrane Database Syst Rev 2008; (3): CD006408.

Gross A, Kay TM, Paquin JP et al. Exercises for mechanical neck disorders. Cochrane Database Syst Rev 2015; (1): CD004250.

Gross A, Langevin P, Burnie SJ et al. Manipulation and mobilisation for neck pain contrasted against an inactive control or another active treatment. Cochrane Database Syst Rev 2015; (9): CD004249.

Gross AR, Peloso PM, Galway E et al. Physician-delivered injection therapies for mechanical neck disorders: a systematic review update (non-oral, non-intravenous pharmacological interventions for neck pain). Open Orthop J 2013; 7: 562-581.

Hoe VC, Urquhart DM, Kelsall HL et al. Ergonomic interventions for preventing work-related musculoskeletal disorders of the upper limb and neck among office workers. Cochrane Database Syst Rev 2018; (10): CD008570.

Kadhim-Saleh A, Maganti H, Ghert M et al. Is low-level laser therapy in relieving neck pain effective? Systematic review and meta-analysis. Rheumatol Int 2013; 33(10): 2493-2501.

Kroeling P, Gross A, Graham N et al. Electrotherapy for neck pain. Cochrane Database Syst Rev 2013; (8): CD004251.

Martimbianco ALC, Porfirio GJ, Pacheco RL et al. Transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) for chronic neck pain. Cochrane Database Syst Rev 2019; (12): CD011927.

McNicol ED, Midbari A, Eisenberg E. Opioids for neuropathic pain. Cochrane Database Syst Rev 2013; (8): CD006146.

Mesregah MK, Feng W, Huang WH et al. Clinical Effectiveness of Interlaminar Epidural Injections of Local Anesthetic with or without Steroids for Managing Chronic Neck Pain: A Systematic Review and Meta-Analysis. Pain Physician 2020; 23(4): 335-348.

Navarro-Santana MJ, Sanchez-Infante J, Gómez-Chiguano GF et al. Dry Needling Versus Trigger Point Injection for Neck Pain Symptoms Associated with Myofascial Trigger Points: A Systematic Review and Meta-Analysis. Pain Med 2022; 23(3): 515-525.

Nielsen SM, Tarp S, Christensen R et al. The risk associated with spinal manipulation: an overview of reviews. Syst Rev 2017; 6(1): 64.

Patel KC, Gross A, Graham N et al. Massage for mechanical neck disorders. Cochrane Database Syst Rev 2012; (9): CD004871.

Skelly AC, Chou R, Dettori JR et al. Noninvasive Nonpharmacological Treatment for Chronic Pain: A Systematic Review Update (AHRQ Comparative Effectiveness Reviews; No. 227). 2020.

Thoomes EJ, Scholten-Peeters W, Koes B et al. The effectiveness of conservative treatment for patients with cervical radiculopathy: a systematic review. Clin J Pain 2013; 29(12): 1073-1086.

Walton DM, Carroll LJ, Kasch H et al. An Overview of Systematic Reviews on Prognostic Factors in Neck Pain: Results from the International Collaboration on Neck Pain (ICON) Project. Open Orthop J 2013; 7: 494-505.

Yuan QL, Guo TM, Liu L et al. Traditional Chinese Medicine for Neck Pain and Low Back Pain: A Systematic Review and Meta-Analysis. PLoS One 2015; 10(2): e0117146.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 16. November 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.