Was hilft, Schwangerschaftsdiabetes vorzubeugen?

Foto von einer schwangeren Frau mit Salat

Manche Frauen können durch regelmäßige Bewegung und eine Ernährungsumstellung einem Schwangerschaftsdiabetes () vorbeugen. Ob dies dann auch vor Komplikationen während der Schwangerschaft und Geburt schützt, ist jedoch offen.

Während der Schwangerschaft verändert sich der Stoffwechsel. Dies kann dazu führen, dass sich der Zuckerspiegel im Blut vorübergehend erhöht. Übersteigt er bestimmte Werte, spricht man von einem Schwangerschaftsdiabetes. Starkes Übergewicht, Diabetes-Erkrankungen in der Familie oder ein Diabetes in einer früheren Schwangerschaft erhöhen das Risiko.

Wann kann eine Umstellung der Ernährung vor Schwangerschaftsdiabetes schützen?

Allgemein wird empfohlen, sich während einer Schwangerschaft ausgewogen zu ernähren. Damit ist gemeint, für Abwechslung auf dem Teller zu sorgen und sich nicht einseitig zu ernähren, damit das Kind alle notwendigen Nährstoffe bekommt. Die meisten Frauen fahren gut damit, ihrem Appetit zu vertrauen, und benötigen keine spezielle Ernährung.

Von einer Ernährungsumstellung haben bisherigen Studien zufolge vor allem Frauen etwas, die übergewichtig oder fettleibig (adipös) sind. Sie bekommen seltener Schwangerschaftsdiabetes, wenn sie ihren Lebensstil und ihre Ernährung – auch schon vor einer geplanten Schwangerschaft – umstellen und sich dabei am besten durch eine Ernährungsberatung begleiten lassen. Eine Ernährungsumstellung kann ihren Blutzuckerspiegel senken und dafür sorgen, dass sie während der Schwangerschaft etwas langsamer zunehmen. Bei Frauen mit Normalgewicht hat eine gezielte Ernährungsumstellung keine vorbeugende Wirkung.

Bei Frauen mit Übergewicht ( >25) oder Adipositas ( >30) zeigten die Studien:

  • Ohne Ernährungsumstellung bekamen 16 von 100 Frauen die Schwangerschaftsdiabetes.
  • Mit Ernährungsumstellung bekamen 6 von 100 Frauen die Schwangerschaftsdiabetes.

Die Studien lassen jedoch offen, ob eine Umstellung der Ernährung auch das Geburtsgewicht des Kindes beeinflusst, das Risiko für Geburtskomplikationen senkt oder sich Kaiserschnitte vermeiden lassen.

Welche Art von Ernährungsumstellung kann vorbeugen?

Da Kohlenhydrate den Blutzucker erhöhen, wird meist empfohlen, weniger Kohlenhydrate, aber ausreichend Ballaststoffe zu sich zu nehmen und ansonsten auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Häufig wird auch zu 3 nicht zu großen Hauptmahlzeiten und 2 bis 3 kleineren Zwischenmahlzeiten geraten.

Wie die Ernährung genau umgestellt werden kann, hängt unter anderem davon ab, wie viel eine Frau wiegt und sich bewegt. Um unerwünschte Wirkungen zu vermeiden, kann eine spezielle Ernährungsberatung sinnvoll sein. Denn der Körper braucht während der Schwangerschaft ausreichend Kalorien und wichtige Nährstoffe. Deshalb wird zum Beispiel von einer kalorienarmen Diät abgeraten.

Wie viel Gewicht darf man während der Schwangerschaft zunehmen?

Frauen, die in der Schwangerschaft sehr stark zunehmen, haben ein höheres Risiko für manche Gesundheitsprobleme und Komplikationen während der Geburt. Eine starke Gewichtszunahme kann ein Anzeichen für einen Schwangerschaftsdiabetes sein. Es gibt Empfehlungen dazu, wie viel eine Frau während einer Schwangerschaft zunehmen sollte. Dies hängt davon ab, wie viel sie vor der Schwangerschaft wiegt:

  • bei Untergewicht vor der Schwangerschaft (BMI unter 18,5): zwischen 12,5 und 18 kg Gewichtszunahme während der Schwangerschaft
  • bei Normalgewicht vor der Schwangerschaft ( zwischen 18,5 und 24,9): zwischen 11,5 und 16 kg Gewichtszunahme
  • bei Übergewicht vor der Schwangerschaft ( zwischen 25 und 29,9): zwischen 7 und 11,5 kg Gewichtszunahme.
  • bei Adipositas vor der Schwangerschaft ( über 30): zwischen 5 und 9 kg Gewichtszunahme während der Schwangerschaft

Können Nahrungsergänzungsmittel helfen?

Studien deuten darauf hin, dass das Myo-Inositol das Risiko für einen Schwangerschaftsdiabetes verringern könnte. Als Ursache wird vermutet, dass Myo-Inositol die Wirksamkeit des körpereigenen Insulins verbessert. In den Studien erkrankten zudem die Frauen, die Myo-Inositol einnahmen, seltener an Bluthochdruck-Krankheiten wie einer als Frauen, die das Mittel nicht einnahmen. Es ist aber unklar, ob Myo-Inositol auch das Risiko für mögliche weitere Folgen eines Schwangerschaftsdiabetes wie Geburtskomplikationen senkt.

Es wird vermutet, dass ein Vitamin-D-Mangel das Risiko für einen Schwangerschaftsdiabetes erhöht. Ob sich Vitamin D zur Vorbeugung eignet, ist aber noch nicht geklärt.

In der Werbung für bestimmte Nahrungsergänzungsmittel – etwa für Omega-3-Fettsäuren (Fischölkapseln) – wird manchmal behauptet, dass sie helfen, Schwangerschaftsdiabetes vorzubeugen. Omega-3-Fettsäuren wurden in einigen Studien untersucht, haben sich jedoch als nutzlos herausgestellt: Eine schützende Wirkung zeigte sich nicht.

wurden bislang wenig untersucht. Einer Auswertung einiger hochwertiger Studien zufolge ist unklar, ob sie einem Schwangerschaftsdiabetes vorbeugen können. Die Mittel scheinen jedoch das Risiko für Bluthochdruck-Erkrankungen wie eine zu erhöhen. Auf in der Schwangerschaft sollte daher nach aktuellem Kenntnisstand verzichtet werden.

Schützt mehr Bewegung?

Verschiedene Studien haben untersucht, ob Frauen, die sich vor oder von Beginn ihrer Schwangerschaft an mehr bewegen, seltener Schwangerschaftsdiabetes bekommen als Schwangere, die sich wenig bewegen. Tatsächlich bekamen die Studienteilnehmerinnen etwas seltener die Schwangerschaftsdiabetes – egal ob sie normalgewichtig oder übergewichtig waren.

Studien mit normalgewichtigen Frauen zeigten:

  • 5 von 100 Frauen, die sich wenig bewegten, bekamen die Schwangerschaftsdiabetes, aber nur
  • 3 von 100 Frauen, die sich mehr bewegten.

Mehr Bewegung erhöhte das Risiko für eine Frühgeburt nicht. Ob und wie sich mehr Bewegung auf Geburtskomplikationen auswirkt, ist noch unklar. Offen ist auch, ob Sport und Bewegung dazu beitragen können, dass seltener ein notwendig ist. Dazu gibt es widersprüchliche Studienergebnisse.

Einige Studien haben eine Kombination aus Ernährungsumstellung und Bewegungsprogramm untersucht. Sie konnten ebenfalls eine vorbeugende Wirkung zeigen.

Welche Art von Bewegung ist sinnvoll?

Um den Blutzucker zu senken, kann es ausreichen, sich an etwa 3 bis 4 Tagen pro Woche für mindestens 30 Minuten stärker zu belasten. Geeignete Sportarten können zum Beispiel Gymnastik, Schwimmen, Radfahren oder (zügiges Gehen) sein. Sportarten wie Kampfsport, Skilaufen oder Fußball sind während einer Schwangerschaft zu risikoreich. Bei erhöhtem Risiko für eine Frühgeburt kommt Sport meist gar nicht infrage. Am besten ist es, die Frauenärztin oder den Frauenarzt zu fragen, welche Art von Bewegung sinnvoll ist.

Helfen Medikamente?

Studien haben untersucht, ob die Einnahme von Metformin für stark übergewichtige Frauen Vorteile hat. Metformin gibt es als Tablette oder Lösung und es senkt den Blutzucker. Die Studien zeigten jedoch keine schützende Wirkung vor oder Geburtskomplikationen. Es traten aber Nebenwirkungen wie Durchfall auf. Es wird deshalb nicht empfohlen, Metformin zur Vorbeugung einzunehmen. Zudem ist es weder zur Vorbeugung noch zur Behandlung von zugelassen und kann nur außerhalb der Zulassung (Off-label) verschrieben werden.

Bennett CJ, Walker RE, Blumfield ML et al. Interventions designed to reduce excessive gestational weight gain can reduce the incidence of gestational diabetes mellitus: A systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. Diabetes Res Clin Pract 2018; 141: 69-79.

Chen B, Ji X, Zhang L et al. Fish Oil Supplementation does not Reduce Risks of Gestational Diabetes Mellitus, Pregnancy-Induced Hypertension, or Pre-Eclampsia: A Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Med Sci Monit 2015; 21: 2322-2330.

Davenport MH, Ruchat SM, Poitras VJ et al. Prenatal exercise for the prevention of gestational diabetes mellitus and hypertensive disorders of pregnancy: a systematic review and meta-analysis. Br J Sports Med 2018; 52(21): 1367-1375.

Davidson SJ, Barrett HL, Price SA et al. Probiotics for preventing gestational diabetes. Cochrane Database Syst Rev 2021; (4): CD009951.

Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Gestationsdiabetes mellitus (GDM): Diagnostik, Therapie und Nachsorge (S3-Leitlinie, in Überarbeitung). AWMF-Registernr.: 057-008. 2018.

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG), Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG). Adipositas und Schwangerschaft (S3, Leitlinienprogramm Onkologie). AWMF-Registernr.: 015-081. 2019.

Di Mascio D, Magro-Malosso ER, Saccone G et al. Exercise during pregnancy in normal-weight women and risk of preterm birth: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Am J Obstet Gynecol 2016; 215(5): 561-571.

Dodd JM, Grivell RM, Deussen AR, Hague WM. Metformin for women who are overweight or obese during pregnancy for improving maternal and infant outcomes. Cochrane Database Syst Rev 2018; (7): CD010564.

Guo X, Guo S, Miao Z et al. Myo-inositol lowers the risk of developing gestational diabetic mellitus in pregnancies: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials with trial sequential analysis. J Diabetes Complications 2018; 32(3): 342-348.

Guo XY, Shu J, Fu XH et al. Improving the effectiveness of lifestyle interventions for gestational diabetes prevention: a meta-analysis and meta-regression. BJOG 2019; 126(3): 311-320.

Magro-Malosso ER, Saccone G, Di Mascio D et al. Exercise during pregnancy and risk of preterm birth in overweight and obese women: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Acta Obstet Gynecol Scand 2017; 96(3): 263-273.

Ming WK, Ding W, Zhang CJ et al. The effect of exercise during pregnancy on gestational diabetes mellitus in normal-weight women: a systematic review and meta-analysis. BMC Pregnancy Childbirth 2018; 18(1): 440.

Motuhifonua SK, Lin L, Alsweiler J et al. Antenatal dietary supplementation with myo-inositol for preventing gestational diabetes. Cochrane Database Syst Rev 2023; (2): CD011507.

Nasiri-Amiri F, Sepidarkish M, Shirvani MA et al. The effect of exercise on the prevention of gestational diabetes in obese and overweight pregnant women: a systematic review and meta-analysis. Diabetol Metab Syndr 2019; 11: 72.

Palacios C, Kostiuk LK, Pena-Rosas JP. Vitamin D supplementation for women during pregnancy. Cochrane Database Syst Rev 2019; (7): CD008873.

Rogozińska E, Chamillard M, Hitman GA et al. Nutritional manipulation for the primary prevention of gestational diabetes mellitus: a meta-analysis of randomised studies. PLoS One 2015; 10(2): e0115526.

Sanabria-Martínez G, García-Hermoso A, Poyatos-León R et al. Effectiveness of physical activity interventions on preventing gestational diabetes mellitus and excessive maternal weight gain: a meta-analysis. BJOG 2015; 122(9): 1167-1174.

Shepherd E, Gomersall JC, Tieu J et al. Combined diet and exercise interventions for preventing gestational diabetes mellitus. Cochrane Database Syst Rev 2017; (11): CD010443.

Tieu J, Shepherd E, Middleton P, Crowther CA. Dietary advice interventions in pregnancy for preventing gestational diabetes mellitus. Cochrane Database Syst Rev 2017; (1): CD006674.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 27. März 2024

Nächste geplante Aktualisierung: 2027

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.