Was hilft bei Schultersteife?

Foto von Patientin bei einer physiotherapeutischen Behandlung

Eine Schultersteife ist eine langwierige und sehr schmerzhafte Erkrankung, die den Alltag erheblich beeinträchtigen kann. Sie heilt zwar irgendwann von selbst aus – dies kann aber Monate oder sogar länger dauern. Durch lassen sich die Schmerzen lindern. Mit Dehnübungen kann man versuchen, wieder beweglicher zu werden.

Bei einer Schultersteife beginnt die Schulter meist ohne erkennbaren Grund zu schmerzen. Die Erkrankung verläuft in Phasen: Über mehrere Wochen werden die Schulterschmerzen allmählich immer stärker. Nach einigen Monaten lassen zwar die Schmerzen nach, die Schulter wird aber immer unbeweglicher. Sie kann so steif werden, dass sich der Arm nicht mehr heben lässt. Nach weiteren Monaten lockert sich die Versteifung allmählich wieder.

Bis eine Schultersteife ganz ausheilt, kann es länger dauern. Verschiedene Behandlungen können die Schmerzen lindern und die Beweglichkeit verbessern.

Wann ist welche Behandlung sinnvoll?

Wie eine Schultersteife behandelt wird, hängt von den Beschwerden und der Krankheitsphase ab.

Zunächst geht es darum, die Schmerzen zu lindern. Sie werden vor allem mit Kortisontabletten oder -spritzen behandelt. Anschließend kann man den Arm behutsam dehnen und mit leichten Übungen beginnen, um das Gelenk zu lockern. Dehn- und Beweglichkeitsübungen sollten jedoch nicht erzwungen werden und keine starken Schmerzen auslösen. Wenn die Schulter langsam wieder beweglicher wird und die Schmerzen nachgelassen haben, kann man die Übungen intensivieren, um die Schulterfunktion wieder zu verbessern.

Was kann man selbst gegen Schmerzen tun?

Wer eine steife Schulter hat, kann den Arm grundsätzlich weiter benutzen und muss keine Angst haben, ihn dadurch zu schädigen. Um die Schmerzen nicht zu verstärken, ist es aber besser, behutsam zu sein und ruckartige Bewegungen möglichst zu vermeiden.

Wenn die Schulter schmerzt, suchen viele Menschen Linderung durch Wärme- oder Kältepackungen. Bei der Anwendung ist es wichtig, die Haut zum Beispiel mit einem Handtuch vor extremen Temperaturen zu schützen: Nicht nur Hitze, sondern auch Kälte kann die Haut schädigen.

Viele probieren auch rezeptfrei erhältliche Schmerzmittel aus, vor allem sogenannte nicht steroidale Antirheumatika (). Zu dieser Medikamentengruppe gehören unter anderem Diclofenac, und Naproxen. wirken schmerzlindernd und entzündungshemmend. Sie können als Tabletten eingenommen oder als Gel oder Creme auf das Schultergelenk aufgetragen werden. Sie sind allerdings weniger wirksam als eine Behandlung mit .

Was bringt eine Behandlung mit Kortison?

Kortisontabletten können die Schmerzen lindern und die Beweglichkeit der Schulter verbessern. In einer Studie, die die Wirkung einer dreiwöchigen Einnahme von untersuchte, zeigte sich:

  • Ohne besserten sich die Beschwerden bei 48 von 100 Personen.
  • Mit besserten sie sich bei 96 von 100 Personen.

Kortisontabletten wirken allerdings nur, solange man sie nimmt. Als Langzeittherapie eignen sie sich eher nicht: Werden sie über längere Zeit eingenommen, können sie eine Gewichtszunahme und Infektionen begünstigen. Außerdem erhöhen sie das Risiko für verschiedene Erkrankungen wie etwa Diabetes und .

Auch Kortisonspritzen in das versteifte Gelenk können die Schmerzen lindern und die Beweglichkeit verbessern. Ihre Wirkung hält länger an als die von Kortisontabletten.

Kurz nach einer Kortisonspritze können die Schmerzen aber vorübergehend zunehmen. Eine unangenehme Begleiterscheinung kann ein plötzliches Hitzegefühl mit Hautrötung (Flush-Sydrom) sein. Manche Frauen berichten auch über Menstruationsstörungen nach der Behandlung. Bei Spritzen besteht zudem das Risiko, dass es im Gelenk zu einer kommt. Eine Gelenkentzündung ist eine sehr seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkung. Daher ist es wichtig, vorher mit der Ärztin oder dem Arzt den möglichen Nutzen und die Risiken abzuwägen.

Ob Tabletten oder Spritzen die bessere Wahl sind, hängt unter anderem davon ab, welche Behandlung man selbst bevorzugt und ob man andere Erkrankungen hat. Zum Beispiel kommen Kortisontabetten für Menschen mit Diabetes möglicherweise nicht infrage.

Können Spritzen zur Aufdehnung oder Betäubung helfen?

Bei einer sogenannten Distensionsarthrografie wird unter örtlicher Betäubung eine Flüssigkeit ins Gelenk gespritzt, die üblicherweise aus Wasser, Kochsalz und besteht. Diese Lösung soll das Gelenk aufdehnen (Distension = Dehnung). Die Flüssigkeit in der Schulter kann später hörbar sein.

Eine Aufdehnung des Schultergelenks kann die Beschwerden einer Schultersteife lindern. Sie hilft aber nicht besser als Kortisonspritzen. Da diese Behandlung zunächst sehr schmerzhaft sein kann, wird heute eher von ihr abgeraten.

Eine andere Form der Spritzen-Behandlung ist die sogenannte Nervenblockade. Dabei wird ein Mittel zur örtlichen Betäubung an den Nerv gespritzt, der zum Schulterblatt führt. Dieses Verfahren ist zur Behandlung der Schultersteife noch nicht gut untersucht.

Wie lässt sich die Beweglichkeit verbessern?

In der ersten Erkrankungsphase, in der die Schmerzen im Vordergrund stehen, wird empfohlen, die Schulter nur behutsam zu bewegen. Wer eine sanfte Bewegungsübung ausprobieren möchte, kann Folgendes tun:

  • Nach vorne beugen und mit dem gesunden Arm an einem Stuhl oder Tisch festhalten.
  • Den schmerzenden Arm hängen lassen und ihn dann behutsam in eine kreisrunde Pendelbewegung bringen. Dies sollte jedoch nicht zu unangenehm sein.
  • Die Pendelbewegung lässt sich auch erzeugen, indem man den Oberkörper leicht bewegt, ohne die Muskulatur des Armes einzusetzen.

Eine physiotherapeutische Behandlung und intensivere Bewegungsübungen werden erst empfohlen, wenn die Schmerzen nachlassen – also in späteren Erkrankungsphasen. Um die Beweglichkeit zu verbessern, kommen dann verschiedene Übungen infrage, bei denen das Schultergelenk in unterschiedliche Richtungen gedehnt wird, zum Beispiel:

1. Dehnen in Heberichtung: Den Arm der steifen Schulter mit Unterstützung des gesunden Armes auf eine etwa brusthohe Ablage heben. In dieser Position langsam etwas in die Knie gehen, sodass sich die Achselhöhle öffnet, bis eine Dehnung spürbar ist. Anschließend die Knie wieder strecken.

Übung 1: Dehnen in Heberichtung

2. Dehnen in die hintere Bewegungsrichtung: Sich vor einen Türrahmen stellen und den Ellbogen des betroffenen Armes seitlich etwa 90 Grad anwinkeln. Die Hand auf den Türrahmen legen, damit sich der Arm nicht bewegen kann. Nun den Oberkörper vom Arm wegdrehen, um in eine Dehnung zu kommen.

Übung 2: Dehnen nach hinten

3. Dehnen in die vordere Bewegungsrichtung: Sich mit dem Rücken zum Türrahmen stellen. Den Handrücken des betroffenen Armes auf das Gesäß legen, sodass der Arm leicht angewinkelt ist. Nun die Rückseite des Ellbogens an den Türrahmen lehnen und den Oberkörper nach innen zum Arm hin drehen.

Übung 3: Dehnen nach vorn

Die Übungen werden in der Regel 1- oder 2-mal am Tag 10- bis 20-mal wiederholt. Wichtig ist, sich der Dehnung langsam anzunähern, bis man sie spürt – ohne dass es stark schmerzt.

Diese und andere Dehn- und Bewegungsübungen kann man sich auch in einer ärztlichen oder physiotherapeutischen Praxis zeigen lassen und dann regelmäßig zu Hause machen. Später sind auch intensivere Übungen möglich, zum Beispiel mit einem elastischen Gymnastikband.

Bisherige Studien zeigen, dass eine Kombination aus und Bewegungsübungen oder am ehesten hilft, die Versteifung zu lösen.

Kann ein operativer Eingriff helfen?

Eine Schultersteife bessert sich mit der Zeit meist von selbst. Ein Eingriff ist deshalb normalerweise nicht nötig. Er wird nur erwogen, wenn die Beschwerden nach Monaten immer noch nicht nachlassen. Es gibt zwei Möglichkeiten:

  • Schulterarthroskopie: Im Rahmen einer Gelenkspiegelung werden einzelne Bänder durchtrennt und entzündetes Gewebe entfernt.
  • Narkosemanipulation: Unter wird die Schulter kontrolliert in verschiedene Richtungen bewegt, damit die verklebte innere Kapsel reißt und die Schulter wieder beweglich wird.

In den bislang aussagekräftigsten Studien halfen diese Eingriffe nicht besser als eine mit und . Da beide Verfahren Operations- und Narkoserisiken haben, ist es sinnvoll, die Entscheidung für einen Eingriff gut abzuwägen.

Wenn eine Ärztin oder ein Arzt dazu rät, muss sie oder er auf das Recht hinweisen, sich eine zweite ärztliche Meinung einzuholen – das heißt, sich in einer anderen Praxis oder Klinik beraten zu lassen. Zur Unterstützung kann auch diese Entscheidungshilfe verwendet werden. Sie fasst die wichtigsten Vor- und Nachteile der verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten kurz zusammen.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es außerdem?

Physiotherapeutinnen und -therapeuten behandeln eine steife Schulter manchmal mit Ultraschallwellen. Es ist aber nicht belegt, dass dies hilft. Manchmal werden auch , Lasertherapie, Magnetfeldtherapie oder Kurzwellen-Diathermie angeboten. Die Wirksamkeit dieser Behandlungen bei Schultersteife ist jedoch nicht gut untersucht.

Wichtig ist

Bei der Magnetfeldtherapie und der Kurzwellen-Diathermie entstehen magnetische Felder, die elektronische Implantate wie zum Beispiel stören können. Für Menschen mit Implantaten kommen diese Behandlungen daher nicht infrage.

Buchbinder R, Green S, Youd JM et al. Oral steroids for adhesive capsulitis. Cochrane Database Syst Rev 2006; (4): CD006189.

Dehlinger F, Hollinger B, Ambacher T. Die Schultersteife. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2015; 10(2): 115-136.

Lin MT, Hsiao MY, Tu YK et al. Comparative Efficacy of Intra-Articular Steroid Injection and Distension in Patients With Frozen Shoulder: A Systematic Review and Network Meta-Analysis. Arch Phys Med Rehabil 2018; 99(7): 1383-1394.

Maund E, Craig D, Suekarran S et al. Management of frozen shoulder: a systematic review and cost-effectiveness analysis. Health Technol Assess 2012; 16(11): 1-264.

Mertens MG, Meert L, Struyf F et al. Exercise Therapy is Effective for Improvement in Range of Motion, Function, and Pain in Patients With Frozen Shoulder: A Systematic Review and Meta-analysis. Arch Phys Med Rehabil 2021; 103(5).

Page MJ, Green S, Kramer S et al. Electrotherapy modalities for adhesive capsulitis (frozen shoulder). Cochrane Database Syst Rev 2014; (10): CD011324.

Rangan A, Brealey SD, Keding A et al. Management of adults with primary frozen shoulder in secondary care (UK FROST): a multicentre, pragmatic, three-arm, superiority randomised clinical trial. Lancet 2020; 396(10256): 977-989.

Sun Y, Chen J, Li H et al. Steroid Injection and Nonsteroidal Anti-inflammatory Agents for Shoulder Pain: A PRISMA Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Medicine (Baltimore) 2015; 94(50): e2216.

Sun Y, Zhang P, Liu S et al. Intra-articular Steroid Injection for Frozen Shoulder: A Systematic Review and Meta-analysis of Randomized Controlled Trials With Trial Sequential Analysis. Am J Sports Med 2017; 45(9): 2171-2179.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 19. Oktober 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.