Was bedeutet es, wenn man im Krankenhaus eine Lungenentzündung bekommt?

Foto von Krankenbesuch

Wer im Krankenhaus liegt oder im Pflegeheim lebt, ist oft geschwächt. Dann ist das Risiko für Komplikationen bei einer Lungenentzündung erhöht. In der Klinik oder im Heim kommen außerdem andere, zum Teil schwieriger zu behandelnde Erreger als Auslöser infrage.

Wenn man im Krankenhaus eine Lungenentzündung bekommt, sprechen Ärztinnen und Ärzte auch von einer nosokomialen Lungenentzündung. Sie wird oft als HAP abgekürzt (englisch: hospital-acquired pneumonia).

Warum besteht in der Klinik ein höheres Risiko für Komplikationen?

Bei jungen, ansonsten gesunden Menschen verläuft eine Lungenentzündung in der Regel komplikationslos. Menschen in Krankenhäusern und Pflegeheimen sind dagegen häufig älter, bettlägerig oder durch eine Erkrankung oder Operation geschwächt. Deshalb bekommen sie häufiger eine schwere Lungenentzündung mit Komplikationen. Erkranken beatmete Patienten an einer Lungenentzündung, ist dieses Risiko besonders hoch.

Welche Bakterien spielen eine Rolle?

Bei einer nosokomialen Lungenentzündung kommen Krankheitserreger infrage, die sonst selten eine Lungenentzündung auslösen. Typische für Infektionen in Krankenhäusern oder Pflegeheimen sind etwa Staphylokokken, bestimmte Darmbakterien wie Enterokokken und ungewöhnliche Keime wie Pseudomonas aeruginosa.

Diese Keime sind nicht unbedingt aggressiver als andere . Entscheidend ist aber, dass sie widerstandsfähig gegen die sind, die gegen die üblichen Erreger einer Lungenentzündung helfen.

Manche sind sogar gegen mehrere widerstandsfähig. Fachleute bezeichnen sie als multiresistente Erreger.

Welche Antibiotika sind bei nosokomialer Lungenentzündung nötig?

In der Regel bekommen Erkrankte sofort ein Antibiotikum, das erfahrungsgemäß auch gegen mögliche Krankenhauserreger wirkt. Diese sind aber nicht immer gegen multiresistente wirksam. Dann werden sogenannte Reserve-Antibiotika eingesetzt. Sie sind die einzigen , die noch gegen diese Keime wirken. Meist werden Kombinationen verschiedener eingesetzt.

Vor Beginn der Behandlung werden Blutproben oder abgehusteter Schleim entnommen und ins Labor geschickt. Anschließend wird sofort ein Antibiotikum gegeben, das mit großer Wahrscheinlichkeit wirkt. Gleichzeitig wird im Labor bestimmt, welche Erreger genau die Ursache sind. Steht dies fest, wird die Antibiotika- möglicherweise noch einmal angepasst.

Was kann vor einer Infektion schützen?

Um Menschen vor nosokomialen Infektionen zu schützen, gelten im Krankenhaus besondere Hygienevorschriften – vor allem zur Desinfektion der Hände. Wichtig sind aber auch zum Beispiel die Reinigung und Desinfektion von Böden und Oberflächen sowie die Abfallentsorgung.

Bestimmte multiresistente Erreger können auch von außen ins Krankenhaus gelangen und sich erst dort verbreiten. Kommen zum Beispiel pflegebedürftige Bewohnerinnen und Bewohner von Seniorenheimen ins Krankenhaus, wird bei der Aufnahme deshalb untersucht, ob sich bei ihnen multiresistente finden – etwa in der Nase oder an chronischen Wunden. Dann gelten während des Krankenhausaufenthalts besondere Regeln. Dazu gehört zum Beispiel, dass sie ein Einzelzimmer bekommen, oder dass Angehörige und Personal vor Betreten des Zimmers einen Mundschutz und einen Kittel anziehen und sich nach dem Besuch die Hände desinfizieren.

Eine Lungenentzündung kann auch durch „Verschlucken“ entstehen, wenn Bakterien aus der Mundhöhle in die Lunge gelangen. Vor allem auf Intensivstationen werden die Patientinnen und Patienten deshalb bei der Mundpflege unterstützt. Studien deuten darauf hin, dass dies vor nosokomialen Lungenentzündungen schützen kann. Allerdings hatten viele der Studien wissenschaftliche Mängel. Zum Beispiel untersuchten sie ganz unterschiedliche Maßnahmen – von antiseptischen Mundwasser-Spülungen bis zur professionellen Zahnreinigung.

Es gibt noch weitere Maßnahmen, die einer Lungenentzündung im Krankenhaus vorbeugen sollen – etwa die Behandlung von Schluckstörungen, Liegen mit leicht aufgerichtetem Oberkörper und antiseptische Bäder. Sie sind aber kaum oder nur für beatmete Patientinnen und Patienten wissenschaftlich untersucht.

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). S3-Leitlinie: Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie – Update 2021. AWMF-Registernr.: 020-020. 2021.

Kalil AC, Metersky ML, Klompas M, Muscedere J, Sweeney DA, Palmer LB et al. Management of Adults With Hospital-acquired and Ventilator-associated Pneumonia: 2016 Clinical Practice Guidelines by the Infectious Diseases Society of America and the American Thoracic Society. Clin Infect Dis 2016; 63(5): e61-e111.

Kaneoka A, Pisegna JM, Miloro KV, Lo M, Saito H, Riquelme LF et al. Prevention of Healthcare-Associated Pneumonia with Oral Care in Individuals Without Mechanical Ventilation: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Infect Control Hosp Epidemiol 2015; 36(8): 899-906.

Kasper DL, Fauci AS, Hauser SL, Longo DL, Jameson JL, Loscalzo J. Harrison's Principles of Internal Medicine. New York: McGraw-Hill; 2015.

Lewis SR, Schofield-Robinson OJ, Rhodes S, Smith AF. Chlorhexidine bathing of the critically ill for the prevention of hospital-acquired infection. Cochrane Database Syst Rev 2019; (8): CD012248.

Liu C, Cao Y, Lin J, Ng L, Needleman I, Walsh T et al. Oral care measures for preventing nursing home-acquired pneumonia. Cochrane Database Syst Rev 2018; (9): CD012416.

Lux LJ, Posey RE, Daniels LS, Henke DC, Durham C, Jonas DE et al. Pharmacokinetic/Pharmacodynamic Measures for Guiding Antibiotic Treatment for Hospital-Acquired Pneumonia. 11.2014. (AHRQ Comparative Effectiveness Reviews; Band 136).

National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Pneumonia: Diagnosis and management of community- and hospital-acquired pneumonia in adults. 03.12.2014. (NICE Clinical Guidelines; Band 191).

Pássaro L, Harbarth S, Landelle C. Prevention of hospital-acquired pneumonia in non-ventilated adult patients: a narrative review. Antimicrob Resist Infect Control 2016; 5: 43.

Robert Koch-Institut (RKI). Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillinresistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 696–732.

Satheeshkumar PS, Papatheodorou S, Sonis S. Enhanced oral hygiene interventions as a risk mitigation strategy for the prevention of non-ventilator-associated pneumonia: a systematic review and meta-analysis. Br Dent J 2020; 228(8): 615-622.

Sjögren P, Wardh I, Zimmerman M, Almstahl A, Wikstrom M. Oral Care and Mortality in Older Adults with Pneumonia in Hospitals or Nursing Homes: Systematic Review and Meta-Analysis. J Am Geriatr Soc 2016; 64(10): 2109-2115.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 24. März 2021

Nächste geplante Aktualisierung: 2024

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.