Vorbeugung von Nierensteinen

Foto von Mann mit einem Glas Wasser

Wer einmal einen Nierenstein hatte, muss damit rechnen, dass sich erneut Steine bilden. Um vorzubeugen, reicht es meist aus, viel zu trinken und die Ernährung umzustellen. Für Menschen, die trotzdem immer wieder bekommen, gibt es Medikamente zur Vorbeugung.

Etwa 30 bis 50 von 100 Personen, die einen Nierenstein hatten, müssen innerhalb von fünf Jahren mit einem zweiten Stein rechnen. Etwa 10 von 100 entwickeln häufiger . Für viele Betroffene stellt sich daher die Frage, wie sie neuen Steinen vorbeugen können.

Da viele Ursachen haben können, ist es zunächst wichtig, die chemische Zusammensetzung der Steine zu kennen. Auch bestimmte Werte in Blut und Urin geben Hinweise auf die Ursachen. Etwa 80 Prozent aller sind Kalziumsteine. Harnsäuresteine sind für ungefähr 5 bis 10 Prozent aller verantwortlich. Die restlichen Steine bestehen aus Struvit, Zystin oder anderen selteneren Substanzen.

Hilft es, viel zu trinken?

entstehen, wenn sich die Kalzium- oder Harnsäuresalze im Urin nicht mehr lösen können. Ist ihre Konzentration zu hoch, bilden sie Kristalle, die zu Steinen werden. Dieses Risiko ist geringer, wenn der Urin möglichst verdünnt ist.

Eine Studie liefert Hinweise darauf, dass sich das Risiko für einen zweiten Nierenstein senken lässt, wenn man mehr trinkt als normalerweise. Die Teilnehmenden der Studie tranken so viel, dass sie etwa 2,5 Liter Urin am Tag ausschieden. Über einen Zeitraum von fünf Jahren zeigte sich:

  • 27 von 100 Personen, die genauso viel tranken wie vorher, hatten einen zweiten Nierenstein.
  • 12 von 100 Personen, die mehr Flüssigkeit zu sich nahmen, hatten einen zweiten Nierenstein.

Die Studienteilnehmenden kamen gut damit zurecht, dass sie mehr tranken als vorher.

Ist es sinnvoll, auf Softdrinks zu verzichten?

Viele Softdrinks wie Cola enthalten Phosphorsäure (den Lebensmittelzusatzstoff E338). Sie begünstigt möglicherweise die Bildung von Nierensteinen. Zur Frage, ob der Verzicht auf Softdrinks auch das Risiko für weitere senkt, gibt es bislang nur eine aussagekräftige Studie. In ihr wurden gut 500 Männer dazu angehalten, weniger Softdrinks zu trinken. Sie verringerten ihren Konsum im Durchschnitt auf unter 100 Milliliter am Tag – das ist weniger als ein halbes Glas. Im Vergleich zu einer Gruppe von Männern, die ihre Trinkvorlieben nicht änderten, sank ihr Risiko für . Im Verlauf von drei Jahren zeigte sich:

  • 41 von 100 Männern, die so viele Softdrinks wie zuvor tranken, hatten einen weiteren Nierenstein.
  • 34 von 100 Männern, die weniger Softdrinks tranken, hatten einen weiteren Nierenstein.

Manche Männer beendeten ihre Teilnahme an der Studie vorzeitig – möglicherweise, weil ihnen die Umstellung schwer fiel.

Ist es sinnvoll, die Ernährung umzustellen?

Kalziumarme Ernährung schadet eher

Kalziumsteine bestehen häufig aus und Oxalat (Kalziumoxalat). Beide Stoffe sind in vielen Lebensmitteln enthalten. Ein Verzicht auf oxalathaltige Nahrungsmittel wie Rhabarber, Petersilie, Walnüsse, Spinat oder Schokolade gilt als hilfreich. Auf kalziumreiche Lebensmittel wie Milch, Käse oder Joghurt zu verzichten, ist allerdings keine gute Idee. Studien zeigen, dass eine kalziumarme Kost das Risiko für eher erhöht: Wenn zu wenig im Essen ist, gelangt mehr Oxalat in den Urin.

Anders sieht es aus, wenn als eingenommen wird. Hier zeigen Studien, dass dies zu mehr Nierensteinen führt – zumindest bei Frauen in den Wechseljahren.

Umfassende Ernährungsumstellung könnte helfen

An der bislang aussagekräftigsten Studie zu Ernährung und Nierensteinen nahmen Männer teil, deren Blut viel enthielt. Im Rahmen einer umfassenden Ernährungsumstellung wurden sie dazu angehalten,

  • viel zu trinken,
  • oxalatreiche Lebensmittel wie Walnüsse, Spinat und Schokolade zu meiden,
  • wenig tierisches Eiweiß wie Fleisch und Eier zu essen,
  • sich salzarm zu ernähren und
  • ausreichend, aber nicht zu viel Kalzium zu sich zu nehmen, etwa in Form von Milch, Käse oder Joghurt (etwa 1000 bis 1200 Milligramm pro Tag).

Die Männer in der Vergleichsgruppe sollten lediglich viel trinken und sich oxalat- und kalziumarm ernähren.

Das Ergebnis der Studie zeigte, dass die umfassende Ernährungsumstellung das Risiko für senken konnte:

  • Ohne eine Ernährungsumstellung hatten 38 von 100 Männern innerhalb von fünf Jahren einen weiteren Nierenstein.
  • Mit einer Ernährungsumstellung hatten 20 von 100 Männern innerhalb von fünf Jahren einen weiteren Nierenstein.

Teilweise wird auch eine Ernährung empfohlen, die reich an Ballaststoffen ist. Für eine vorbeugende Wirkung gibt es aber keine wissenschaftlichen Belege.

Einfluss purinarmer Ernährung unklar

Vor allem Menschen mit Gicht und Diabetes haben Harnsäuresteine. Harnsäure ist ein Abbauprodukt sogenannter : Sie werden überwiegend im Körper gebildet, zum Teil aber auch über die Nahrung aufgenommen. Zur Vorbeugung von Harnsäuresteinen wird daher eine purinarme Ernährung mit wenig Fisch, Fleisch und Meeresfrüchten empfohlen.

Bislang gibt es allerdings keine wissenschaftlichen Studien, die untersucht haben, ob eine purinarme Ernährung das Risiko für Harnsäuresteine senkt.

Wann kommen Medikamente zur Vorbeugung von Nierensteinen infrage?

Vorbeugende Medikamente kommen infrage, wenn ein hohes Risiko für weitere besteht. Von einem hohen Risiko spricht man zum Beispiel:

  • wenn die bereits im Kindes- oder Jugendalter auftreten,
  • bei familiärer Veranlagung für ,
  • bei bestimmten Erkrankungen der Nieren, Harnwege oder des Magen-Darm-Trakts,
  • bei einer Überfunktion der Nebenschilddrüse,
  • wenn Steine durch eine Harnwegsinfektion verursacht sind,
  • bei Harnsäuresteinen oder
  • bei Zystinsteinen (bedingt durch eine seltene vererbte Stoffwechselstörung).

Welche Medikamente zur Vorbeugung von Nierensteinen eingesetzt werden, hängt von der Art der Steine ab:

  • Citrat: Es verbindet sich mit im Urin gelöstem und verhindert so, dass sich Kalziumkristalle bilden. Citrat ist als Brausetablette, Kapsel und Pulver im Handel erhältlich. Es wird zur Vorbeugung von Kalzium-, Harnsäure- und Zystinsteinen eingesetzt.
  • Thiaziddiuretika: Diese Medikamente bewirken, dass weniger aus dem Blut in den Urin gelangt. Sie gehören zu den entwässernden Medikamenten und beugen Kalziumsteinen vor.
  • Allopurinol: Dieser Wirkstoff hemmt den Abbau von Purinen zu Harnsäure und senkt dadurch den Harnsäurespiegel im Urin. Allopurinol wird vor allem zur Vorbeugung von Harnsäuresteinen eingesetzt.
  • weitere Medikamente: Zur Vorbeugung von Steinen, die durch Harnwegsinfekte verursacht werden, setzt man Mittel ein, die den Urin saurer machen (L-Methionin).
  • mit Magnesium erhöhen den Magnesiumgehalt im Urin. Dort bindet Magnesium Oxalat und soll die Bildung von Kalziumoxalatsteinen hemmen.

Anhand von Blut- und Urintests sowie der Analyse der können Ärztinnen und Ärzte einschätzen, welche Medikamente sinnvoll sind.

Medikamente zur Vorbeugung von Nierensteinen werden dauerhaft täglich eingenommen. In der Regel werden sie erst in Erwägung gezogen, wenn jemand schon mindestens zweimal hatte.

Wie wirksam sind Medikamente zur Vorbeugung von Nierensteinen?

Studien zeigen, dass die häufig eingesetzten Mittel zur Vorbeugung von Nierensteinen vor weiteren Nierensteinen schützen können. Kalziumsteine sind am häufigsten, und auch an den meisten Studien nahmen Menschen mit Kalziumsteinen teil.

Citrat

In mehreren Studien konnte Citrat vor Nierensteinen schützen:

  • Ohne Citrat hatten 44 von 100 Personen innerhalb von zwei Jahren einen weiteren Nierenstein.
  • Mit Citrat hatten 11 von 100 Personen innerhalb von zwei Jahren einen weiteren Nierenstein.

Mögliche Nebenwirkungen von Citrat sind Magen-Darm-Beschwerden und Durchfall. In den Studien beendeten etwa 12 von 100 Personen die Behandlung wegen Nebenwirkungen.

Thiaziddiuretika

Auch für Thiaziddiuretika zeigen Studien, dass sie das Risiko für senken:

  • Ohne Thiaziddiuretika hatten 47 von 100 Personen innerhalb von drei Jahren einen weiteren Nierenstein.
  • Mit Thiaziddiuretika hatten 24 von 100 Personen innerhalb von drei Jahren einen weiteren Nierenstein.

Thiaziddiuretika können verschiedene Nebenwirkungen haben. Dazu gehören ein zu niedriger Blutdruck mit Schwindel und Abgeschlagenheit, Mundtrockenheit und Erektionsstörungen. In den Studien brachen 8 von 100 Personen die Behandlung aufgrund von Nebenwirkungen ab.

Allopurinol

Allopurinol wird vor allem zur Vorbeugung von Harnsäuresteinen eingesetzt. Bislang wurde seine Wirksamkeit allerdings nur in Studien untersucht, an denen Menschen mit Kalziumsteinen teilnahmen. Dort zeigte sich, dass Allopurinol vor Kalziumsteinen schützen kann:

  • Ohne Allopurinol hatten 55 von 100 Personen innerhalb von dreieinhalb Jahren einen weiteren Nierenstein.
  • Mit Allopurinol hatten 33 von 100 Personen innerhalb von dreieinhalb Jahren einen weiteren Nierenstein.

Allopurinol kann zu Hautausschlägen führen und manchmal einen Gichtanfall auslösen. In den Studien brachen aber nicht mehr Menschen die Behandlung mit Allopurinol wegen Nebenwirkungen ab als Studienteilnehmende, die das Medikament nicht nahmen.

Weitere Medikamente

Andere Medikamente zur Vorbeugung von bestimmten Steintypen wie zum Beispiel Magnesium oder L-Methionin sind bislang nicht gut in Studien untersucht worden. Ob sie vor Nierensteinen schützen, ist daher unklar.

Bao Y, Tu X, Wei Q. Water for preventing urinary stones. Cochrane Database Syst Rev 2020; (2): CD004292.

Fink HA, Wilt TJ, Eidman KE et al. Medical management to prevent recurrent nephrolithiasis in adults: a systematic review for an American College of Physicians Clinical Guideline. Ann Intern Med 2013; 158(7): 535-543.

Fink HA, Wilt TJ, Eidman KE et al. Recurrent nephrolithiasis in adults: Comparative effectiveness of preventive medical strategies (AHRQ Comparative Effectiveness Reviews; No. 61). 2012.

Phillips R, Hanchanale VS, Myatt A et al. Citrate salts for preventing and treating calcium containing kidney stones in adults. Cochrane Database Syst Rev 2015; (10): CD010057.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 22. Februar 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.