Folgeerkrankungen einer koronaren Herzkrankheit

Foto von Patient und Arzt im Gespräch

Bei einer koronaren Herzkrankheit (KHK) sind die großen Blutgefäße verengt, die das Herz mit Sauerstoff versorgen. Dies kann zu Beschwerden wie und einem Engegefühl in der Brust, aber auch zu einem führen. Eine KHK kann zudem weitere Herzkrankheiten zur Folge haben.

Durch eine KHK kann die Leistung des Herzens abnehmen (Herzschwäche) oder der Herzschlag aus dem Takt geraten (Herzrhythmusstörung). Außerdem besteht ein erhöhtes Risiko für einen . Manchmal bedingt eine Folgeerkrankung die andere. Beispielsweise kann ein infolge einer KHK wiederum den Herzmuskel schwächen sowie das Risiko für schwere Herzrhythmusstörungen (Kammertachykardie) und den plötzlichen Herztod erhöhen.

Herzschwäche

Eine KHK kann mit der Zeit dazu führen, dass ein Teil des Herzmuskels an Kraft verliert. Je nachdem, welcher Teil des Herzens betroffen ist, äußert sich eine Herzschwäche (Herzinsuffizienz) unterschiedlich: Wenn die rechte Herzhälfte geschwächt ist, staut sich das Blut in den Venen, die es aus den Geweben und Organen des Körpers zum Herzen leiten. Dies kann zu Wassereinlagerungen in den Beinen führen, bei fortgeschrittener Herzschwäche auch in der Bauchhöhle oder Leber.

Ist die linke Herzhälfte betroffen, staut sich das Blut in den Gefäßen, die von der Lunge kommen. Dies kann sich durch Luftnot bemerkbar machen, vor allem bei körperlicher Anstrengung. Eine Links- und eine Rechtsherzschwäche können auch zusammen auftreten.

Eine Herzschwäche kann unterschiedlich ausgeprägt sein: Sie kann zu keinen oder nur leichten Beschwerden führen, die körperliche Leistungsfähigkeit aber auch stark beinträchtigen. Mögliche Beschwerden sind Erschöpfung, Luftnot, Brustschmerzen und Herzklopfen. Bei einer ausgeprägten Herzschwäche fallen schon normale Alltagsaktivitäten schwer, etwa längeres Gehen oder selbst kurzes Treppensteigen.

Herzrhythmusstörungen

Der Herzschlag wird von speziellen Muskelzellen gesteuert. Sie befinden sich an bestimmten Stellen im Herzen und geben über elektrische Impulse den Herzschlag vor.

Wenn das Herz aufgrund einer KHK nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird, können diese Muskelzellen beschädigt werden. Dann kann der Puls aus dem Takt geraten und schneller, langsamer oder unregelmäßig werden.

Solche Herzrhythmusstörungen können zum Beispiel zu Herzklopfen, Herzrasen, Müdigkeit oder Schwindel führen. Durch ein lassen sich Herzrhythmusstörungen feststellen. Die häufigste Form ist das Vorhofflimmern.

Herzrhythmusstörungen können die Pumpkraft des Herzens beeinträchtigen und so eine Herzschwäche verursachen oder verstärken. Sie können umgekehrt aber auch die Folge einer KHK-bedingten Herzschwäche sein – oder eines Herzinfarkts.

Bei einigen Herzrhythmusstörungen wie dem können sich im Herzen Blutgerinnsel bilden. Wenn sie mit dem Blut fortgeschwemmt werden, können sie beispielsweise im Hirn einen auslösen. Kommt es zu einer anderen Herzrhythmusstörung, der Kammertachykardie, kann sich daraus ein lebensbedrohliches entwickeln.

Herzinfarkt

Bei einer KHK besteht ein erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt – auch dann, wenn sie vorher keine anderen Beschwerden verursacht hat. Wer einen hatte, hat ein erhöhtes Risiko für weitere Herzinfarkte.

Zu einem kommt es, wenn ein Herzkranzgefäß vollständig oder fast vollständig verstopft. Dann kann ein Teil des Herzmuskels nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Hält der Sauerstoffmangel zu lange an, kann dieser Teil des Herzmuskels absterben und es besteht Lebensgefahr. Bei einem ist deshalb schnelles Handeln nötig.

Die Wahrscheinlichkeit, einen zu überleben, ist aber gut: In Deutschland überstehen die meisten Menschen einen .

Fachleute unterscheiden zwischen zwei Arten von Herzinfarkten:

  • ST-Hebungsinfarkte (STEMI)
  • Nicht-ST-Hebungsinfarkte (NSTEMI)

Bei einem STEMI ist im Elektrokardiogramm (EKG) ein bestimmter Teil der Herzkurve verändert. Bei einem NSTEMI ist eine solche Veränderung nicht zu sehen.

Die meisten Herzinfarkte werden mit einem Herzkatheter-Eingriff (Angioplastie) behandelt. Manchmal wird das Blutgerinnsel, das die Herzarterie verstopft, zudem mit schnell wirkenden Medikamenten aufgelöst, die über einen Tropf gegeben werden ().

Auch danach sind Medikamente nötig. Sie sollen in erster Linie vor einem erneuten schützen und das Risiko für andere Komplikationen senken. Denn ein kann wiederum selbst Folgeerkrankungen nach sich ziehen: Durch den Infarkt kann eine Narbe im Herzen entstehen, die Herzrhythmusstörungen auslösen und noch Monate oder Jahre später zu einem plötzlichen Herztod führen kann. Das gilt vor allem, wenn der Herzmuskel durch den Infarkt dauerhaft geschwächt wurde.

Betroffenen wird deshalb etwa drei Monate nach dem Infarkt – zusätzlich zur Medikamenteneinnahme – ein Defibrillator empfohlen. Er schützt wirksam vor lebensbedrohlichen Komplikationen. Das Gewebe um die Narbe kann auch verödet werden (Katheterablation), um das Risiko zu senken, dass an dieser Stelle Herzrhythmusstörungen ausgelöst werden.

Al-Khatib SM, Stevenson WG, Ackerman MJ et al. 2017 AHA/ACC/HRS Guideline for Management of Patients With Ventricular Arrhythmias and the Prevention of Sudden Cardiac Death: Executive Summary. Circulation 2018; 138(13): e210-e271.

Anderson JL, Morrow DA. Acute Myocardial Infarction. N Engl J Med 2017; 376(21): 2053-2064.

Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungsleitlinie Chronische KHK. Langfassung. AWMF-Registernr.: nvl-004. 2019.

Claro JC, Candia R, Rada G et al. Amiodarone versus other pharmacological interventions for prevention of sudden cardiac death. Cochrane Database Syst Rev 2015; (12): CD008093.

Cronin EM, Bogun FM, Maury P et al. 2019 HRS/EHRA/APHRS/LAHRS expert consensus statement on catheter ablation of ventricular arrhythmias. Europace 2019; 21(8): 1143-1144.

Deneke T, Bosch R, Deisenhofer I et al. Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zur Katheterablation ventrikulärer Arrhythmien. Kardiologe 2021; 15: 38-56.

Lima da Silva G, Nunes-Ferreira A, Cortez-Dias N et al. Radiofrequency catheter ablation of ventricular tachycardia in ischemic heart disease in light of current practice: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Interv Card Electrophysiol 2020; 59(3): 603-616.

Maskoun W, Saad M, Abualsuod A et al. Outcome of catheter ablation for ventricular tachycardia in patients with ischemic cardiomyopathy: A systematic review and meta-analysis of randomized clinical trials. Int J Cardiol 2018; 267: 107-113.

Uhlig K, Balk EM, Earley A et al. Assessment on Implantable Defibrillators and the Evidence for Primary Prevention of Sudden Cardiac Death. (AHRQ Technology Assessment Program). 2013.

Zeppenfeld K, Tfelt-Hansen J, de Riva M et al. 2022 ESC Guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death. 2022 [Epub ahead of print].

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 22. März 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.