Fieber messen bei Kindern

Foto von Mutter beim Fiebermessen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Körpertemperatur zu messen – etwa im Po, unter der Achsel, an der Stirn und im Ohr. Welche Methode sich am besten eignet, hängt vom Alter des Kindes ab – und wobei es mitmacht.

Von Fieber spricht man bei Kindern ab 38,5 °C, bei Babys unter drei Monaten schon ab 38 °C. Die Körpertemperatur lässt sich am zuverlässigsten mit einem Fieberthermometer bestimmen.

Gerade für kleine Kinder ist es wichtig, dass das Fiebermessen schnell geht und mit möglichst wenig Aufwand wie An- und Ausziehen oder Stillhalten verbunden ist. Wie lange die Messung dauert, hängt davon ab, wo das Fieber gemessen und welches Thermometer verwendet wird.

Woran merke ich, dass mein Kind Fieber hat?

Kindern sieht man meist an, dass sie Fieber haben: Ein heißes, gerötetes Gesicht, müde oder glasige Augen und eine ansonsten blasse Haut sind typische Anzeichen. Viele Mütter und Väter legen als Erstes die Hand auf die Stirn des Kindes, wenn sie vermuten, dass ihr Kind Fieber hat. Wenn sich Stirn oder Nacken heiß anfühlen, kann das auf Fieber hinweisen. Viele Kinder haben keinen Appetit oder sind weinerlich. Manche Kinder haben auch großen Durst.

Welche Thermometer gibt es und wie genau sind die Messungen?

Batteriebetriebene digitale Thermometer (Kontaktthermometer) können die Körpertemperatur im Po (After), im Mund (unter der Zunge) oder in der Achsel messen. Mit Infrarot- und chemischen Thermometern kann man die Temperatur im Ohr oder an der Stirn messen. Sie sind teurer als digitale Thermometer. Um Messfehler zu vermeiden, ist es bei allen Modellen wichtig, die Bedienungsanleitung zu beachten.

Die genauesten Ergebnisse liefern Messungen im Po oder – bei Kindern ab vier Jahren – im Mund. In der Achsel, im Ohr oder an der Stirn Fieber zu messen, ist für ein Kind jedoch angenehmer. Bei Messungen im Mund oder unter der Achsel muss ein Kind schon gut mitmachen können.

Man kann auch zwei Messmethoden kombinieren: Zeigt das Ohr- oder Stirnthermometer eine erhöhte Körpertemperatur an, kann man diese nochmal mit einer Messung im Po kontrollieren.

Fiebermessen im Po

Fiebermessen im Po liefert zuverlässige Ergebnisse, kann aber für das Kind unangenehm sein. Bevor das Fieberthermometer in den After eingeführt wird, cremt man es am besten mit einer fetthaltigen Creme dünn ein, damit es besser rutscht und dem Kind nicht wehtut.

Für verlässliche Messergebnisse reicht es, nur die Spitze des Thermometers einzuführen, also 1 bis 2 Zentimeter. Babys werden dazu am besten auf den Rücken gelegt und ihre Beine hochgehalten. Ältere Kinder liegen meist lieber auf dem Bauch.

Es ist wichtig, Hände und Fieberthermometer nach dem Messen gründlich zu reinigen, weil sich im Po Krankheitserreger befinden können.

Fiebermessen im Mund

Um Fieber im Mund zu messen, wird das Fieberthermometer zuerst frisch gereinigt. Dann wird es hinten unter die Zunge gelegt. Im Mund Fieber zu messen, ist recht genau. Das Kind muss allerdings mitmachen: Das heißt, es muss den Mund während der Messung geschlossen und die Zunge ruhig halten, was jüngeren Kindern schwerfallen kann.

Die Messung wird verfälscht, wenn das Kind kurz zuvor heiße oder kalte Getränke getrunken hat.

Fiebermessen unter der Achsel

Beim Fiebermessen unter den Armen wird das Fieberthermometer in der Achsel platziert und der Arm eng am Körper gehalten. Das ist zwar einfach, kann aber ungenau sein, wenn sich das Kind bei der Messung zu sehr bewegt: Dann können die gemessenen Werte bis zu 2 Grad von der wirklichen Körpertemperatur abweichen. Im Durchschnitt wird die Körpertemperatur beim Fiebermessen in der Achsel um etwa 0,5 Grad unterschätzt.

Ohrthermometer

Spezielle Infrarot-Thermometer zum Fiebermessen im Ohr ermitteln die vom Trommelfell abgegebene Wärme. Solche Ohrthermometer arbeiten sehr schnell, sind aber deutlich teurer als Digitalthermometer.

Bei Ohrthermometern ist es wichtig, dass der Messfühler des Thermometers in Richtung Trommelfell zeigt. Das gelingt leichter, wenn man das Ohr des Kindes etwas nach hinten-oben zieht. Die so erzielten Messergebnisse liegen im Durchschnitt etwa 0,3 Grad unter der eigentlichen Körpertemperatur.

Für Ungeübte ist es nicht ganz einfach, die richtige Stelle im Ohr zu finden, vor allem bei Babys. Die korrekte Anwendung eines Ohrthermometers ist in der Bedienungsanleitung beschrieben. Wenn ein paar Mal im Ohr und zum Vergleich im Po gemessen wurde und die Ergebnisse ähnlich ausfallen (mit 0,3 bis 0,5 Grad Unterschied), kann man davon ausgehen, dass die Messung im Ohr genauso zuverlässig gelingt.

Stirnthermometer

Stirn- oder Schläfenthermometer sind einfach zu bedienen, angenehm für das Kind und funktionieren auch, wenn es schläft. Es gibt sie beispielsweise als Infrarot-, Flüssigkristall- oder chemisches Thermometer.

Allerdings sind sie weniger genau als andere Messmethoden, weil zum Beispiel Schweiß auf der Haut die Messwerte beeinflusst. Daher werden sie nicht empfohlen, wenn man eine genaue Messung benötigt.

Canadian Agency for Drugs and Technologies in Health (CADTH). Non-Contact Thermometers for Detecting Fever: A Review of Clinical Effectiveness. 2014.

Li YW, Zhou LS, Li X. Accuracy of Tactile Assessment of Fever in Children by Caregivers: A Systematic Review and Meta-analysis. Indian Pediatr 2017; 54(3): 215-221.

National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Fever in under 5s: assessment and initial management. (NICE Clinical Guidelines; No. NG143). 2021.

Niven DJ, Gaudet JE, Laupland KB et al. Accuracy of peripheral thermometers for estimating temperature: a systematic review and meta-analysis. Ann Intern Med 2015; 163(10): 768-777.

Zhen C, Xia Z, Ya Jun Z et al. Accuracy of infrared tympanic thermometry used in the diagnosis of Fever in children: a systematic review and meta-analysis. Clin Pediatr (Phila) 2015; 54(2): 114-126.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 02. November 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.