Erfahrungen mit Antidepressiva

Foto von zwei Männern im Gespräch

Menschen mit Depressionen machen ganz unterschiedliche Erfahrungen mit der Einnahme von – gute wie schlechte. Sie erhoffen sich eine Besserung ihrer Beschwerden. Gleichzeitig fürchten sich viele vor Nebenwirkungen. Es ist wichtig, Vorbehalte und Erwartungen mit der Ärztin oder dem Arzt zu besprechen.

Manchen Menschen helfen Medikamente, depressive Phasen zu überwinden . Andere spüren nur einen geringen oder keinen Behandlungserfolg, und einige brechen die Einnahme wegen ihrer Nebenwirkungen ab. Viele empfinden auch eine gewisse Scheu, Medikamente gegen psychische Beschwerden einzunehmen, oder machen sich Sorgen, abhängig zu werden.

Bei der Entscheidung, einzunehmen, spielen Erfahrungen mit , Gespräche mit Ärztinnen und Ärzten, aber auch Medienberichte eine wichtige Rolle. Manche Menschen lehnen grundsätzlich ab, andere folgen einfach dem ärztlichen Rat und nehmen die Medikamente so ein, wie sie verschrieben wurden. Viele wägen aber die Vor- und Nachteile der Medikamente für sich gründlich ab.

Welche Vorbehalte bestehen gegen Antidepressiva?

Ein häufiger Grund für Skepsis gegenüber ist die Furcht vor Nebenwirkungen und auch vor Abhängigkeit. Anders als viele Schlaf- und Beruhigungsmittel machen aber nicht körperlich abhängig oder süchtig. Dennoch kann es zu vorübergehenden Beschwerden wie Schlaflosigkeit und Unruhe kommen, wenn man die Medikamente absetzt.

Manche Menschen bedrückt der Gedanke, dass sie es nicht ohne Medikamente schaffen, aus ihrer auszubrechen. Sie empfinden als eine Art „chemische Krücke“ – und sich selbst als schwach und hilflos, wenn sie darauf zurückgreifen. Andere fragen sich, ob sie die Medikamente tatsächlich brauchen, damit es ihnen besser geht. Häufig sind die Gefühle schwankend und widersprüchlich.

Auch die Sorge, „nicht normal“ zu sein, weil man nimmt, kann eine Rolle spielen. Man muss sich jedoch nicht schämen, Medikamente gegen psychische Erkrankungen einzunehmen. Bei körperlichen Erkrankungen ist dies schließlich auch kein Thema.

Wie kann ich mit Vorbehalten umgehen?

Es ist wichtig, Bedenken mit der Ärztin oder dem Arzt offen zu besprechen. Manche Menschen trauen sich nicht, Ängste und Vorbehalte zu äußern oder kritische Fragen zu stellen. Das ist auch nicht immer leicht, denn nicht jede Ärztin und jeder Arzt vermittelt das Gefühl, dafür offen zu sein. Im Arztgespräch sollte es aber darum gehen, Entscheidungen zur Behandlung gemeinsam zu treffen. Dazu gehört vor allem, die Vor- und Nachteile der Medikamente sorgfältig abzuwägen.

Es kann auch helfen, sich im Internet oder mit Büchern ausführlicher zu informieren. Verlässliche Informationen sind die Voraussetzung, um eine persönlich passende Entscheidung treffen und auch mit möglichen Problemen während der Einnahme umgehen zu können. Neben der Beratung in der Arztpraxis oder der Apotheke gibt es weitere Informations- und Beratungsangebote, etwa psychosoziale Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen.

Was für Erfahrungen machen Menschen zu Beginn der Behandlung?

Viele Menschen mit depressiven Beschwerden suchen von sich aus ärztliche Hilfe, weil sie wieder ein normales Leben führen wollen. Manche werden von besorgten Angehörigen, Freundinnen und Freunden dazu ermuntert oder auch gedrängt.

Typisch für eine ist unter anderem das Gefühl, sehr niedergeschlagen zu sein und kaum Interesse an Dingen zu haben, die einem sonst wichtig sind. Da die Beschwerden sehr belastend sind, kann es erleichternd sein, wenn die Ärztin oder der Arzt verschreibt. Viele Betroffene würden zwar lieber ohne Medikamente auskommen oder zunächst andere Behandlungen ausprobieren. Doch oft sind sie sehr verzweifelt und erhoffen sich von eine rasche Besserung. Die Medikamente können zudem eine Möglichkeit sein, die Wartezeit auf einen Psychotherapieplatz zu überbrücken.

Jeder wünscht sich, dass die möglichst schnell helfen. Es ist aber wichtig zu wissen, dass eine spürbare Wirkung meist erst innerhalb von 1 bis 2 Wochen einsetzt, manchmal auch noch später.

Gerade zu Anfang der Behandlung können Nebenwirkungen auftreten. Dies führt dazu, dass manche Menschen die Medikamente absetzen. Dazu sollte man wissen, dass sich Nebenwirkungen mit der Zeit legen können oder es gelingen kann, sich an bestimmte Nachteile zu gewöhnen.

Welche positiven Erfahrungen gibt es?

Für einen Teil der Menschen mit einer gehören die Medikamente mit der Zeit zum Leben dazu. Sie fühlen sich durch die Behandlung besser und ihre Stimmung hebt sich. Sie haben das Gefühl, ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen, sind aktiver und können den Alltag eigenständig bewältigen.

Manche Menschen spüren auch kaum oder keine Nebenwirkungen. Für sie überwiegen die Vorteile der Behandlung. Sie haben das Gefühl, dass die Medikamente helfen, das seelische Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.

Eine wichtige Voraussetzung für eine längere, regelmäßige Einnahme von ist, dass man die Erkrankung akzeptiert und die Behandlung als wirksam empfindet. Wenn die positiven Seiten der Medikamenten-Einnahme überwiegen, fällt es meist auch leichter, mit den Nebenwirkungen zurechtzukommen.

Welche negativen Erfahrungen gibt es?

Manche Menschen haben den Eindruck, die Behandlung würde ihnen nicht helfen oder ihre Persönlichkeit verändern, etwa weil sie sich emotional wie abgestumpft fühlen. Einige müssen erst verschiedene Medikamente ausprobieren, bis sie das passende Antidepressivum finden. Andere erleben trotz mehrerer Behandlungsversuche keine Besserung und sind dann sehr enttäuscht.

Zu den negativen Erfahrungen können auch Nebenwirkungen beitragen. Sie können als so belastend empfunden werden, dass manche Menschen die Behandlung abbrechen. Körperliche Beschwerden wie Schwindel, trockener Mund oder Gewichtszunahme können unangenehm sein. Das gilt aber genauso für Auswirkungen auf die Gefühlswelt: Manche vermissen die Fähigkeit, vielfältige und starke Gefühle zu empfinden. Die Medikamente können zudem die sexuelle Lust dämpfen.

Bei solchen emotionalen Veränderungen ist nicht immer klar, ob sie Folge der oder Nebenwirkungen der Medikamente sind. Dennoch beenden Menschen die Einnahme eher, wenn sie den Eindruck haben, dass Medikamente sich negativ auf ihre Psyche auswirken.

Was kann bei Problemen während der Einnahme helfen?

Manche Menschen haben Bedenken, zu viele Medikamente zu nehmen – gerade Ältere mit mehreren Erkrankungen. Andere schreckt der Gedanke, vielleicht jahrelang Medikamente einnehmen zu müssen.

Wem es schwerfällt, Antidepressiva über Monate und manchmal auch Jahre anzuwenden, dem können verschiedene Strategien helfen. Dazu zählen regelmäßige Gespräche mit einer Ärztin oder einem Arzt. Neben einem guten Vertrauensverhältnis zu den Behandelnden sind außerdem gute und ausreichende Informationen über die Medikamente wichtig, um besser zu verstehen, wie sie wirken und warum sie regelmäßig eingenommen werden sollten.

Wenn die Mittel nicht wie erwartet wirken oder schwere Nebenwirkungen auftreten, verändern einige Menschen die Dosierung selbst: Sie nehmen für eine Weile weniger oder mehr Tabletten. Andere setzen die Medikamente ohne ärztliche Rücksprache ganz ab. Das kann jedoch zu Problemen führen, da durch ein plötzliches Absetzen häufig Beschwerden wie Schlafstörungen, Übelkeit oder Unruhe auftreten. Zudem können sich die depressiven Beschwerden verstärken. Daher ist es unbedingt notwendig, auftretende Probleme mit der Ärztin oder dem Arzt zu besprechen und nicht einfach mit der Einnahme aufzuhören. Vielleicht kann die Dosis angepasst oder ein anderes Medikament ausprobiert werden.

Manche beenden die Einnahme auch, weil es ihnen besser geht und sie glauben, dass sie die Medikamente nach Abklingen der Beschwerden nicht mehr benötigen. Um beschwerdefrei zu bleiben und Rückfällen vorzubeugen, empfiehlt es sich jedoch, die Einnahme wie geplant fortzusetzen – zumindest für eine etwa 6 bis 12 Monate dauernde Erhaltungstherapie. Anschließend kann man mit der Ärztin oder dem Arzt besprechen, ob eine weitere Einnahme sinnvoll ist.

Welche Informationen sind wichtig?

Menschen, die anwenden, wünschen sich oft mehr und bessere Informationen über die verschriebenen Mittel. Sie möchten, dass Ärztinnen und Ärzte

  • ihre Probleme und Ängste ernst nehmen.
  • ehrlich und ausführlich über die Dauer bis zur Wirkung und über Nebenwirkungen informieren. Dann können sie sich eher darauf einstellen und damit umgehen.
  • über Alternativen berichten und nachvollziehbar die Vor- und Nachteile der Behandlung erklären. Es kann zu Unzufriedenheit führen, wenn verschrieben werden, ohne dass vorher gründlich nach den Beschwerden und deren Ursachen gefragt und Behandlungsalternativen besprochen werden.
  • die Gründe erklären, wenn sie die Dosierung ändern.

Viele Menschen können während einer schlecht Informationen aufnehmen oder behalten und fühlen sich unfähig, Entscheidungen zu treffen. Dann kann es hilfreich sein, sich die Informationen aufzuschreiben oder eine vertraute Person mit in das Gespräch zu nehmen.

Hilfreich ist, in beschwerdefreien Phasen die eigene Haltung zur Behandlung zu klären und diese beispielsweise im Familien- und Freundeskreis zu besprechen.

Antidepressiva: Weder Glückspillen noch Placebo

In manchen Medienberichten werden fälschlicherweise als „Glückspillen“ bezeichnet. Das weckt falsche Erwartungen. Wichtig ist: Die Medikamente sollen und können keine Glücksgefühle auslösen, sondern depressiven Menschen helfen, sich wieder normal zu fühlen. Manchmal wird auch berichtet, dass grundsätzlich unwirksam seien und allenfalls einen Placebo-Effekt hätten. Auch das ist nicht richtig: Studien belegen, dass sie bei der Behandlung von mittelschweren und schweren Depressionen wirksam sind.

Wer ein Antidepressivum nimmt, kann dennoch die Erfahrung machen, dass das Medikament nicht hilft. Man kann dann in Absprache mit der Ärztin oder dem Arzt die Dosis erhöhen oder ein anderes Antidepressivum ausprobieren.

Solche Enttäuschungen passieren auch bei Medikamenten gegen andere Erkrankungen. können die Chance erhöhen, dass es einem besser geht – aber keine Garantie dafür geben. Manche Menschen haben so starke Beschwerden, dass allein nicht viel ändern.

Die meisten Betroffenen sehen aber nicht als Wundermittel. Viele haben aus ihrer Erfahrung heraus eine sehr realistische Vorstellung von ihren Möglichkeiten und Grenzen. Sie verstehen eher als Hilfsmittel oder Sicherheitsnetz, auf das sie bei Beschwerden zurückgreifen können: Schließlich würden wohl alle lieber ohne Medikamente auskommen.

Anderson C, Roy T. Patient experiences of taking antidepressants for depression: a secondary qualitative analysis. Res Social Adm Pharm 2013; 9(6): 884-902.

Aselton PJ. The lived experience of college students who have been medicated with antidepressants [Dissertation]. 2010.

Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression. AWMF-Registernr.: nvl-005. 2022.

Buus N, Johannessen H, Stage KB. Explanatory models of depression and treatment adherence to antidepressant medication: a qualitative interview study. Int J Nurs Stud 2012; 49(10): 1220-1229.

Dickinson R, Knapp P, House AO et al. Long-term prescribing of antidepressants in the older population: a qualitative study. Br J Gen Pract 2010; 60(573): e144-155.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Analytic Hierarchy Process (AHP): Pilotprojekt zur Erhebung von Patientenpräferenzen in der Indikation Depression; Arbeitspapier; Auftrag GA10-01. 2013.

Malpass A, Shaw A, Sharp D et al. "Medication career"or "moral career"? The two sides of managing antidepressants: a meta-ethnography of patients' experience of antidepressants. Soc Sci Med 2009; 68(1): 154-168.

Schofield P, Crosland A, Waheed W et al. Patients' views of antidepressants: from first experiences to becoming expert. Br J Gen Pract 2011; 61(585): 142-148.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 13. Dezember 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.