Behandlung der chronischen Divertikelkrankheit

Foto von Frau beim Einkauf von Gemüse

Wenn Divertikel zu dauerhaften Beschwerden führen, spricht man von einer chronischen Divertikelkrankheit. Sie führt nur selten zu ernsten Komplikationen. Eine Ernährungsumstellung und bestimmte Medikamente können die Beschwerden manchmal lindern. Reicht dies nicht aus, kann der Darm auch operiert werden.

Es werden vor allem zwei Formen der chronischen Divertikelkrankheit unterschieden:

  • Symptomatische unkomplizierte Divertikelkrankheit (SUDD): Bei dieser Form bestehen dauerhafte (chronische) oder wiederkehrende Beschwerden wie Schmerzen, Blähungen und Stuhlunregelmäßigkeiten. Anzeichen für eine fehlen oft.
  • Wiederkehrende (chronisch-rezidivierende) Divertikulitis: Die Divertikel entzünden sich immer wieder. Das muss nicht zu Komplikationen führen, es können sich aber auch Eiteransammlungen (Abszesse) bilden.

Die beiden Formen lassen sich nicht immer klar voneinander trennen. Manche Menschen haben sowohl dauerhafte Beschwerden als auch wiederkehrende Entzündungen. Dennoch unterscheiden sich die Behandlungsmöglichkeiten.

Wie wird eine symptomatische unkomplizierte Divertikelkrankheit behandelt?

Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören Ernährungsumstellungen, Medikamente oder eine Operation.

Ernährung

Es gibt erste Hinweise aus Studien, dass eine ballaststoffreiche Ernährung Verdauungsbeschwerden bei der Divertikelkrankheit mindern kann. Eine ballaststoffreiche Kost besteht vor allem aus viel Obst, Getreide, Gemüse und Hülsenfrüchten. Sie macht den Stuhl weicher, erhöht das Stuhlvolumen und regt die Verdauung an. Dadurch wird der Stuhl schneller durch den Darm befördert und der Druck auf die Darmwand sinkt. Manche Menschen mit Darmbeschwerden nehmen auch Lein- oder Flohsamen ein. Sie enthalten lösliche Ballaststoffe, die Wasser im Darm binden. Aus diesem Grund wird auch empfohlen, ausreichend zu trinken, wenn man sich ballaststoffreich ernährt.

Die Darmflora enthält verschiedene , die für die Funktion und Gesundheit des Darms eine wichtige Rolle spielen. Dazu gehören zum Beispiel Milchsäurebakterien (Laktobazillen) und Bifidobakterien. Bei manchen Menschen mit Divertikeln ist die Darmflora verändert. Daher – so die Theorie – könnten probiotische Mittel mit solchen Bakterien helfen. Tatsächlich deuten Studien darauf hin, dass Verdauungsbeschwerden manchmal lindern können, ähnlich wie auch beim Reizdarmsyndrom. Allerdings ist noch nicht geklärt, welche Präparate in welchen Situationen hilfreich sein können.

Medikamente

Das verschreibungspflichtige Medikament Mesalazin ist für die Behandlung der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und zugelassen. Bei der Divertikelkrankheit kann es nur im Rahmen eines Off-Label-Use verschrieben werden. Das Mittel wird meist über mehrere Monate täglich eingenommen. Studien weisen darauf hin, dass es bei manchen Menschen die Beschwerden lindern kann. Anhand der wenigen Studien lässt sich bislang aber nicht sicher beurteilen, wie wirksam Mesalazin tatsächlich ist.

Operation

Eine Darmoperation kann die Beschwerden unter Umständen lindern. Sie geht jedoch mit gewissen Risiken einher und garantiert keine Beschwerdefreiheit.

Wie wird eine wiederkehrende Divertikulitis behandelt?

Jede erneute Divertikulitis wird wie eine erste akute Divertikulitis behandelt. Bei einer komplizierten Divertikulitis sind wichtig, bei der unkomplizierten Form kann in bestimmten Situationen darauf verzichtet werden. Eine komplizierte Divertikulitis geht mit Eiteransammlungen einher und wird im Krankenhaus behandelt. Eine Operation ist dann nötig, wenn Komplikationen durch die drohen, etwa eine Bauchfellentzündung (Peritonitis) oder Blutvergiftung ().

Um einer wiederkehrenden Divertikulitis vorzubeugen, werden verschiedene Behandlungen angeboten. Dazu gehören Antibiotika, Mesalazin oder eine ballaststoffreiche Ernährung. In den bisherigen Studien konnten sie Entzündungen jedoch nicht wirksam vorbeugen.

Schmerzmittel wie oder Diclofenac aus der Gruppe der nicht steroidalen Antirheumatika () sollten bei einer Divertikulitis nicht eingenommen werden, weil sie Komplikationen wie eine Darmperforation begünstigen können.

Eine Operation sollte auch bei wiederkehrenden unkomplizierten Entzündungen gut überlegt sein. Die Wahrscheinlichkeit, dass dadurch Divertikulitis-Komplikationen vermieden werden, ist eher gering. Zudem geht jeder Eingriff mit Risiken einher. Bestehen neben den Entzündungsschüben auch chronische Beschwerden, lassen sich diese vermutlich durch eine Operation lindern.

Andeweg CS, Berg R, Staal JB et al. Patient-reported Outcomes After Conservative or Surgical Management of Recurrent and Chronic Complaints of Diverticulitis: Systematic Review and Meta-analysis. Clin Gastroenterol Hepatol 2016; 14(2): 183-190.

Balk EM, Adam GP, Cao W et al. Management of Colonic Diverticulitis. (AHRQ Comparative Effectiveness Reviews; No. 233). 2020.

Carabotti M, Annibale B, Severi C et al. Role of Fiber in Symptomatic Uncomplicated Diverticular Disease: A Systematic Review. Nutrients 2017; 9(2): 161.

Carter F, Alsayb M, Marshall JK et al. Mesalamine (5-ASA) for the prevention of recurrent diverticulitis. Cochrane Database Syst Rev 2017; (10): CD009839.

Iannone A, Ruospo M, Wong G et al. Mesalazine for People with Diverticular Disease: A Systematic Review of Randomized Controlled Trials. Can J Gastroenterol Hepatol 2018: 5437135.

Khan RM, Ali B, Hajibandeh S et al. Effect of mesalazine on recurrence of diverticulitis in patients with symptomatic uncomplicated diverticular disease: a meta-analysis with trial sequential analysis of randomized controlled trials. Colorectal Dis 2018; 20(6): 469-478.

Lahner E, Bellisario C, Hassan C et al. Probiotics in the Treatment of Diverticular Disease. A Systematic Review. J Gastrointestin Liver Dis 2016; 25(1): 79-86.

Leifeld L, Germer CT, Bohm S et al. S2k-Leitlinie Divertikelkrankheit/Divertikulitis. Z Gastroenterol 2014; 52(7): 663-710.

Morris AM, Regenbogen SE, Hardiman KM et al. Sigmoid diverticulitis: a systematic review. JAMA 2014; 311(3): 287-297.

Picchio M, Elisei W, Brandimarte G et al. Mesalazine for the Treatment of Symptomatic Uncomplicated Diverticular Disease of the Colon and for Primary Prevention of Diverticulitis: A Systematic Review of Randomized Clinical Trials. J Clin Gastroenterol 2016; 50 (Suppl 1): S64-69.

Van de Wall BJ, Stam MA, Draaisma WA et al. Surgery versus conservative management for recurrent and ongoing left-sided diverticulitis (DIRECT trial): an open-label, multicentre, randomised controlled trial. Lancet Gastroenterol Hepatol 2017; 2(1): 13-22.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 01. Dezember 2021

Nächste geplante Aktualisierung: 2024

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.